13. PROBLEMLÖSUNG
PROBLEM
1. Die Pumpe gibt keine
Flüssigkeit aus
2. Die Pumpe erreicht
nicht den gewünschten
Druck
3. Die Vorrichtung
stoppt die Pumpe
wegen Trockenlauf,
obwohl Wasser
vorhanden ist
4. Die Pumpe startet
nicht, wenn die
Wasserhähne geöffnet
werden
5. Die Pumpe schaltet
sich ständig ein und aus
6. Die Pumpe stoppt
nicht
Das Symbol des durchgestrichenen beweglichen Korbs oben zeigt an, dass das Gerät zum
Schutz der Umwelt an seinem Betriebsende nicht gemeinsam mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Die Vorrichtung und das Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen
MÖGLICHE URSACHE
1. Fluomac wurde verkehrt herum
montiert
2. Das Ansaugverfahren war nicht
erfolgreich
3. Die Ansaugleitung ist nicht
einwandfrei in die Flüssigkeit
eingetaucht
1. Die Anlage weist Leckagen auf
2. Die Leitung oder die
Ansaugfilter sind verstopft
3. Das Bodenventil der Pumpe ist
blockiert
1. Der Startdruck ist zu hoch
eingestellt
2. Der Wärmeschutz der Pumpe
löst aus
1. Der Startdruck ist zu niedrig
eingestellt
1. Die Anlage weist Leckagen auf
2. Der Vordruckwert des Gefäßes
ist nicht korrekt
3. Die Wasserentnahme ist zu
niedrig
1. Der Durchflussregler des
Fluomac ist verschmutzt
2. Es sind beträchtliche Leckagen
vorhanden
3. Vor oder hinter dem Fluomac
wurde ein Rückschlagventil
installiert
Vorschriften entsorgen.
LÖSUNG
1. Die Montage der Vorrichtung
korrigieren
3. Die RESET-Taste gedrückt
halten, bis die Flüssigkeit
regelmäßig gefördert wird
3. Sicherstellen, dass die Leitung
ausreichend in die Flüssigkeit
eingetaucht ist
1. Auf mögliche Leckagen
überprüfen
2. Eventuelle Verstopfungen
entfernen
3. Das Ventil auswechseln
1. Den Einschaltdruck bis zur
Lösung des Problems verringern.
Einen Fachmann hinzuziehen
2. Die Pumpe überprüfen lassen
1. Den Einschaltdruck bis zur
Lösung des Problems erhöhen.
Einen Fachmann hinzuziehen
1. Auf Leckagen überprüfen und
reparieren
2. Den Vordruckwert des
Gefäßes wiederherstellen
3. Den technischen
Kundendienst kontaktieren
1. Die Vorrichtung kontrollieren
lassen
2. Die Wasseranlage
kontrollieren lassen
3. Mögliche Ventile entfernen