Kugeldruckprüfung (Ball Pressure Test)........................................................................85 °C
Anzugsmoment Kabelverschraubung ........................................................................2,5÷3,0 Nm
Anzugsmoment Hydraulikanschlüsse ...................................................................2,5÷3,0 Nm
4. BESCHREIBUNG
Fluomac ist ein Gerät zum automatischen Starten und Anhalten einer Elektropumpe mit einem
Förderdruck von mindestens 2 bar in Bezug auf den Druckabfall (Öffnen der Wasserhähne) und
auf den Anlagendruck nach Schließen der Wasserhähne, in der es montiert ist. Fluomac sorgt
dafür, dass die Pumpe ausgeschaltet wird, wenn kein Wasser vorhanden ist, und schützt sie damit
vor Schäden durch Trockenlauf.
Das Gerät kann die Pumpe weiterhin über eine Zeitschaltuhr automatisch neu starten, um zu
überprüfen, ob wieder Wasser vorhanden ist (nur für die Versionen mit automatischem Reset).
Das Ausdehnungsgefäß mit 0,4 Liter Fassungsvermögen reduziert die Druckstöße und die Zahl
möglicher Neustarts aufgrund kleiner Leckagen in der Anlage.
Ein Manometer gewährleistet die Kontrolle des Einschalt- und des Anlagendrucks. Außerdem
überprüft es die Anlage auf mögliche Leckagen.
Wo vorgesehen wird ein zweites Manometer auf der Rückseite des Gefäßes installiert, um den
korrekten Vordruckwert (Abb. 03) zu kontrollieren.
Der Einsatz von Fluomac wird für Anlagen empfohlen, in denen ein Durchlauf von
sedimentfreiem Wasser sicher ist. Gegebenenfalls ist ein Filter am Eingang zum Gerät
zu installieren.
Es wird davon abgeraten, das Gerät in Brunnen oder in dichten Gehäusen zu
installieren, da eine starke Kondenswasserbildung auftreten könnte. Falls die Gefahr
besteht, dass sich aufgrund niedriger Umgebungstemperaturen Eis bildet, empfiehlt es
sich, Fluomac und die Pumpe entsprechend zu schützen.
5. TEILE UND KOMPONENTEN
Abb. 01 zeigt die Teile, aus denen die Vorrichtung besteht:
a
Anschlussstück am Eingang
b
Anschlussstück am Ausgang
c
Kontrollleuchte Netz
d
Kontrollleuchte Fehler (Trockenlauf)
6. FUNKTIONSWEISE
Sobald das Gerät mit Strom versorgt wird, schaltet es die Pumpe für ca. 15 Sekunden ein. Spätere
Starts der Pumpe erfolgen bei Erreichen des Einschaltdruckwertes, wenn durch das Öffnen eines
Wasserhahns ein Druckabfall in der Anlage entsteht.
Im Unterschied zu den Anlagen mit Druckwächter-Gefäß, ist das Anhalten der Pumpe nicht davon
abhängig, dass ein bestimmter Druck in der Anlage erreicht wird, sondern davon, dass die
Durchflussmenge auf einen bestimmten Mindestfließwerte absinkt z.B. durch Schließen des
Wasserhahns.
Stellt sich diese Situation ein, verzögert das Gerät den tatsächlichen Stopp um eine zwischen 7
und 15 Sekunden einstellbare Zeitspanne; die Logik der Zeitschaltuhr zielt darauf ab, dass die
Pumpe bei niedrigem Fluss weniger häufig eingreift.
7. INSTALLATION
e
Reset-Taste
f
Versorgungsklemmen
g
Motorklemmen (Pumpe)
h
Einstellschraube für Startdruck
der Pumpe