AKKU AUFLADEN
Beachten!
■ Kurzschlussgefahr! Keine leitenden
Gegenstände (z. B. Schraubendreher
o. Ä.) in die Ladebuchse stecken.
■ Das Netzteil nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose, die mit den
technischen Daten des Gerätes über-
einstimmt, anschließen. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen gut
zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
■ Das Netzteil aus der Steckdose ziehen,
wenn es längere Zeit nicht verwendet
werden soll.
■ Den Akku vor der ersten Inbetrieb-
nahme unbedingt vollständig aufl a-
den, um die maximale Ladekapazität
zu erreichen.
1. Die Stielaufnahme (5) an der Haupt-
einheit (A) nach oben klappen. Sie
muss aufrecht stehen, damit das Gerät
deaktiviert ist und nicht versehentlich
eingeschaltet werden kann.
2. Die Schutzabdeckung für die Lade-
buchse (6) an der Haupteinheit öffnen
und den Hohlstecker des Netzteils (B)
an die Ladebuchse anschließen.
3. Das Netzteil an Steckdose anschlie-
ßen. Die Akkustandanzeige (7) blinkt
(• 30 %, •• 65 %, ••• 100 % Ladung).
Der Akku ist vollständig aufgeladen,
wenn die Akkustandanzeige dauerhaft
leuchtet.
4. Das Netzteil vom Stromnetz und da-
nach von der Haupteinheit trennen.
5. Die Schutzabdeckung für die Lade-
buchse wieder schließen.
Die Akkustandanzeige leuchtet rot,
wenn der Akku leer geht.
6
BATTERIE IM HANDGRIFF
AUSTAUSCHEN
Der Handgriff (C) ist mit einer 3 V-Batterie,
CR2032 ausgestattet (bei Lieferung bereits
eingelegt) und kommuniziert über Funk mit
der Haupteinheit. Das Batteriefach befi ndet
sich im Handgriff. Sollte sich das Gerät
nicht einschalten lassen, obwohl der Akku
der Haupteinheit (A) voll geladen ist, muss
ggf. die Batterie im Handgriff ausgetauscht
werden. Dafür folgendermaßen vorgehen:
1. Die weißen Abdeckungen mithilfe
eines spitzen Gegenstandes heraus-
nehmen.
2. Die Schrauben im Handgriff mithilfe
eines Schraubendrehers entfernen.
3. Den Handgriff vorsichtig auseinander-
nehmen.
4. Die verbrauchte Batterie entnehmen
und eine neue 3 V-Batterie des Typs
CR2032 einlegen. Der Pluspol muss
nach oben zeigen.
Vor dem Einlegen der Batterie prüfen,
ob die Kontakte im Handgriff und an der
Batterie sauber sind, und ggf. reinigen.
5. Beide Teile des Handgriffs wieder
aufeinandersetzen. Gegebenenfalls
darauf achten, dass die Feder auf dem
unteren schwarzen Knopf sitzt.
6. Die Schrauben einsetzen und handfest
verschrauben.
7. Die Abdeckungen in die Löcher ste-
cken.
WASSERTANK FÜLLEN
Beachten!
■ Wenn der Wassertank befüllt ist, darf
die Haupteinheit nicht gekippt, ver-
kehrt herum oder seitlich gelegt bzw.
gestellt werden. Es könnte Wasser
auslaufen!