HINWEIS – RISIKO VON MATERIAL-
UND SACHSCHÄDEN
■ Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung
kommt.
■ Die Anschlussleitung nicht um das
Gerät oder Netzteil wickeln (Gefahr von
Kabelbruch).
■ Das Gerät nur benutzen, wenn es
vollständig und korrekt zusammenge-
baut ist!
■ Das Netzteil aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Ladens ein Fehler
auftritt oder vor einem Gewitter.
■ Das Gerät muss ausgeschaltet sein,
wenn das Netzteil gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird. Immer am
Netzteil und nie am Netzkabel ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu
trennen.
■ Das Gerät nicht verwenden, wenn es
noch am Netzteil angeschlossen ist.
■ Das Gerät schützen vor: Hitze, offe-
nem Feuer, Minustemperaturen, direk-
ter Sonneneinstrahlung und Stößen.
■ Niemals Gegenstände auf das Gerät
oder die Anschlussleitung stellen.
■ Nur Original-Zubehörteile des Herstel-
lers verwenden, um die Funktions-
weise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
HINWEIS – RISIKO VON MATERIAL-
UND SACHSCHÄDEN DURCH
BATTERIEN
■ Die Batterie aus dem Handgriff heraus-
nehmen, wenn diese verbraucht ist.
So werden Schäden durch Auslaufen
vermieden.
■ Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwenden.
Beim Batterietausch auf die Polarität
(+ / –) achten.
■ Nicht wiederaufl adbare Batterien
dürfen nicht geladen oder mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen, in
Flüssigkeiten getaucht oder kurzge-
schlossen werden.
GERÄT ZUSAMMENBAUEN
BEACHTEN: Die Stielaufnahme (5) an der
Haupteinheit (A) nach oben klappen. Sie
muss aufrecht stehen, damit das Gerät
deaktiviert ist und nicht versehentlich
eingeschaltet werden kann.
1. Die Rohrteile (2 – 4) folgendermaßen
ineinanderstecken: Rohr > Verbin-
dungsstück > Rohr. Jedes Teil muss
hörbar ineinanderrasten.
2. Den Handgriff (C) oben auf ein Alurohr
stecken. Er muss hörbar einrasten.
3. Den Stiel mit Handgriff in die Stielauf-
nahme an der Haupteinheit stecken. Er
muss hörbar einrasten.
Zum Abnehmen des Stiels, des Handgrif-
fes oder der einzelnen Rohrteile jeweils die
entsprechenden Entriegelungsknöpfe drü-
cken und das jeweilige Teil herausziehen.
WISCHPADS
ANBRINGEN / ABNEHMEN
Beachten!
■ Die Wischpads dürfen nicht nass an
den Reinigungsfüßen angebracht
werden.
○ Anbringen: Je ein Wischpad (F) mit-
hilfe des Klettverschlusses an einem
Reinigungsfuß (8) an bringen.
○ Abnehmen: Die Wischpads von den
Reinigungsfüßen abziehen (Bild C).
DE
5