Betriebsanleitung
4.3
Verwendungszweck
Absperrventile werden zum Absperren und/oder
Drosseln von Medien eingesetzt. Absperrventile
so einbauen, dass die Spindel senkrecht steht
und das Durchflussmedium unter dem Kegel
eintritt.
Durch Drehen des Handrades bzw. durch
Betätigung des Antriebes wird das Absperrventil
geöffnet oder geschlossen.
Für Absperrventile mit pneumatischem oder
elektrischem Stellantrieb sind detaillierte
Installationsanweisungen des Antriebes beigelegt.
HINWEIS! Werkzeuge zur Erhöhung des
Handraddrehmoments sind nicht zulässig.
Für Absperrventile mit Kraftantrieb sind detaillierte Nutzungsinformationen des Antriebes beigelegt.
4.4
Betriebsdaten
Ventil
01322
01332
01342
01352
4.5
Medien
Gase, tiefkalte verflüssigte Gase und deren Gasgemische, wie:
Name
Ammoniak
Argon
Chlortrifluormethan
Distickstoffmonoxid
Ethan
Ethylen
Ethylen, Azetylen- / Propylen-Gemisch
(mit mindestens 71,5 % Ethylen, höchstens
22,5% Azetylen und höchstens 6 % Propylen)
Helium
Kohlendioxid
Kohlenmonoxid
Krypton
Luft
Methan oder Erdgas mit hohem Methangehalt
(LNG)
Neon
Petroleumgase (LPG)
Sauerstoff
Stickstoff
Trifluormethan
Wasserstoff
Xenon
Max. Nenndruck
DN15 – 50
PN50
über den kompletten Temperaturbereich
Reduzierung des maximalen Nenndrucks ent-
sprechend des Gehäuseanschlusses
herose.com
Zul. Betriebstemperatur
–196 °C bis +120 °C
Bemerkung
Nur mit Gleitbuchsen aus 1.4571 / 1.4404
Nur mit medienberührten Bauteilen mit einem
Kupferanteil < 70 %, z. B.: CW614N
Auslegungstemperatur: –255 °C
Auslegungstemperatur –196°C
Typen mit Gehäusewerkstoff 1.4409
Öffnen
5