Grundvoraussetzung für eine fehlerfreie Anwendung ist die korrekte Kontaktierung des Sensors auf
der Baugruppe bzw. Bauteil.
4. Lock Funktion (Verriegelung)
Durch Ein-/ Ausstecken eines Codiersteckers an der Buchse (20) kann das Gerät verriegelt werden.
Die aktuell eingestellten Lötparameter können nicht mehr verändert werden. Das Gerät kann nur
noch über die Tasten START / STOP (10) und VAC (11) bedient werden. Zum Entriegeln den
Vorgang wiederholen.
5. Temperaturversion umschalten °C/°F
Durch Drücken der Taste TEMP (7) beim Einschalten des Gerätes (4) kann die Temperaturversion
auf °C oder °F umgeschaltet werden. In der Anzeige erscheint kurzzeitig:
6. Schnittstelle RS232
Mit einer ergänzenden Software kann das Gerät über die RS232 Schnittstelle (21) in vollem
Funktionsumfang bedient werden.
7. Arbeitshinweise
Die Heißluftdüse ist so konstruiert, dass die Vakuumplatte plan auf dem Bauteil aufliegt. Die
Vakuumplatte dient dabei zusätzlich zur Wärmeübertragung. Bei eingeschaltetem Vakuum kann das
Bauteil nach dem Aufschmelzvorgang des Lotes abgehoben werden. Dabei ist es wichtig vor dem
Entlöten die Vakuumplatte auf Betriebstemperatur vorzuheizen. Optional zur Vakuumplatte kann ein
elastischer Saugeinsatz verwendet werden.
Düsenwechsel
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Nach dem Ausschalten bzw. Herausnehmen der Heißluftdüse befindet sich diese noch einige
Zeit im heißen Zustand
Die Heißluftdüsen sind mit einer Klemmschraube am Heizelement befestigt. Zum Düsenwechsel
Klemmschraube lösen und die Heißgasdüse mit dem Düsenwechsler herausnehmen.
8. Wartung
Der Vakuumfilter (15) wird durch Flussmittelreste und Schmutzpartikel verschmutzt und muss bei
nachlassender Saugleistung ausgetauscht werden.
10
TEMP
250°C
°C
Externer Sensor aktiv im „CONTROL MODE"
AIR
PREHEAT
25 l
OFF
°F
oder
11
Seite