Eingangsanschlüsse
(1) Analogeingänge – Vier analoge Eingänge sind an Standard XLR-3F-Anschlüssen verfügbar, elektronisch symmetrisch und mit Lake Iso-Float-Schaltung. Die
Impedanz beträgt 20 kOhm. Der maximale Eingangspegel beträgt +26 dBu.
(2) AES3 Eingänge – Zwei verriegelbare XLR-3F-Anschlüsse sind für vier digitale AES3-Audiokanäle verfügbar. Die Eingangsimpedanz beträgt 110 Ohm. Stellen Sie
sicher, dass digitale Audiokabel mit 110 Ohm verwendet werden.
Ausgangsbuchsen
Die PLM 20K44, 12K44 und 8K44 sind mit einer der beiden Ausgangsoptionen ausgestattet. Beide Optionen ermöglichen den Betrieb im Bridge-Modus, der in der Lake
Controller Software aktiviert wird. Weitere Informationen nden Sie im Lake Controller-Betriebshandbuch. Das PLM 5K44 ist sowohl mit Polklemmen als auch mit
speakON-Anschlüssen ausgestattet und unterstützt den Bridge-Modus nicht.
(3) Polklemmen – Die Endstufenausgänge sind als vier separate Paare von vollständig geschlossenen Polklemmen ausgeführt.
(4) speakON-Anschlüsse – Bei den PLM 20K44, 12K44 und 8K44 sind die Endstufenausgänge gleichzeitig an einem einzigen 8-poligen Stecker und an zwei
4-poligen Steckern verfügbar. Die 4-poligen Steckverbinder enthalten die Ausgänge für die Kanäle 1&2 bzw. 3&4. Beim PLM 5K44 führt Stecker 1 die
Ausgangskanäle 1 und 2, Stecker 2 führt Kanal 2, Stecker 3 die Kanäle 3 und 4 und Stecker 4 führt Kanal 4.
Ethernet- und Stromanschlüsse
(5) Primärer Netzwerkanschluss – Der primäre Neutrik RJ45 etherCON®-Anschluss ermöglicht die Integration in ein Ethernet-Steuernetzwerk, das auch
andere Lake-Prozessoren und die Lake-Controller-Software umfassen kann. Die Netzwerkverbindung ermöglicht die vollständige Steuerung aller Funktionen
zusammen mit Echtzeit-Anzeigen von einer zentralen Position aus. Dieses Gerät unterstützt das Dante-Audio-Netzwerkprotokoll für mehrkanaliges,
hochau ösendes digitales Audio über die gleiche Ethernet-Verbindung.
Verwenden Sie den primären Anschluss, wenn Sie eine sternförmige Netzwerktopologie nutzen, die aus einzelnen Cat-5e-Verbindungen zwischen den Geräten
und einem Ethernet-Switch besteht. Alternativ kann dieser Anschluss für eine direkte Verkettung mit einem anderen Lake-Prozessor verwendet werden.
Die Daisy-Chain-Topologie sollte nicht mit Dante oder AES67 verwendet werden.
Eine technische Referenz des Ethernet-Ports nden Sie in der vollständigen Betriebsanleitung der PLM+ Serie. Weitere Informationen nden Sie auch im Lake
Network Con guration Guide.
Hinweis: Für ein doppelt redundantes Netzwerk-Setup ist eine zusätzliche Prozessorkon guration erforderlich. Weitere Einzelheiten nden Sie im
Lake Controller-Betriebshandbuch.
Hinweis: Erstellen Sie keinen geschlossenen Loop, wenn Sie mehrere Geräte in einem Ethernet-Netzwerk kon gurieren.
Dies führt zu einer Fehlfunktion des Netzwerks.
(6) Sekundärer Netzwerkanschluss – Der sekundäre Netzwerkanschluss kann für die Verkettung mehrerer Geräte der PLM+ Serie verwendet werden.
Alternativ kann eine Dante Dual-Netzwerktopologie erstellt werden, indem alle sekundären Netzwerkanschlüsse an einen separaten Ethernet-Switch
angeschlossen werden, wodurch eine vollständige Redundanz im Falle des Ausfalls einer Netzwerkkomponente gewährleistet wird. Für diesen Vorgang muss
Dual Redundancy aktiviert werden (kann über den Lake Controller oder das vorderseitige Bedienfeld erfolgen).
(7) Netzstromanschluss – Der Wechselstromeingang für die PLM 20K44, 12K44 und 8K44 erfolgt über einen Neutrik powerCON-Stecker mit einer Nennleistung
von 32 A. Der Stecker passt zum mitgelieferten AC-Netzkabel. Das PLM 5K44 verwendet einen verriegelbaren IEC-Standardstecker. Weitere Informationen nden
Sie im vorherigen Abschnitt über die Betriebsspannung.
Quick Start Guide
33