Gemäßheit muß wie unter 6.1.3 angegeben kontrolliert
werden.
•
Nach der Umspulung und/oder der Auswechselung
der Teile darf die Leerlaufspannung nicht die unter 10.1
in EN 60974.1 angegebenen Werte überschreiten.
•
Falls die Reparaturen nicht vom Hersteller
ausgeführt werden, müssen die reparierten
Schweißmaschinen, in denen einige Komponenten
ausgewechselt oder abgeändert worden sind, speziell
bezeichnet werden, damit die Person die die Reparatur
vorgenommen hat, identifiziert werden kann.
4.2.2 Maßnahmen nach Reparaturarbeiten
•
Nach Reparaturarbeiten sind die Kabel wieder
entsprechend zu ordnen, um die Isolierung zwischen
4.3 UNREGELMÄSSIGKEIT WÄHREND DER BENUTZUNG
Defekt
•
Geringe Stromerzeugung
•
Schweißung mit vielen
Metallprojektionen
•
Der Draht wird blockiert und dreht
sich zwischen den Rollen und dem
Drahtführer, der in den Brenner
führt, zusammen.
•
Der Draht rückt nicht oder
unregelmäßig vor.
•
Schweißnaht ist porös.
Primärseite und Sekundärseite sicherzustellen.
•
Bewegungsteilen bzw. heißlaufenden Teilen der
Maschine ist absolut zu vermeiden.
•
Zustand wieder anzubringen, um bei Bruch bzw. Abzug
eines Leiters den Schluß zwischen Primär- und
Sekundärseite zu vermeiden.
Mögliche Ursache
→Durchgebrannte Netzsicherung.
→Eine oder mehrere Dioden sind
durchgebrannt.
→Durchgebrannte elektronische
Platte.
→Die Zuschaltungen des Brenners
oder Erde oder irgendeiner anderen
elektrischen Leistungsverbindung
haben sich gelockert.
→Wackelkontakt in Spannungschalter Schalter auswechseln.
→Falsch geregelte
Schweißparameter.
→Ungenügende Erdungsschaltungen. Schaltungen auf ihre Leistung prüfen.
→Durchmesser der Stromträgerdüse
ist falsch.
→Die Rollenrille isr nicht richtig
ausgerichtet.
→Falsch angeordnete Spule.
→Mantel verstopft.
→Nut der Drahtbegleitrolle ist zu breit.
→Mantel vertopft.
→Drahtpreßrolle ungenügend
angezogen.
→Spulenträgerwickler weist zu starke
Reibung auf.
→Ungenügende Schutzgaszufuhr.
→Schweißkanten sind zu oxydiert.
→Gasführdüse teilweise oder ganz
durch Spritze verstopft.
Die Berührung zwischen den Leitern und
Ferner sind alle Kabelschellen wie im ursprünglichen
Lösung
Sicherung auswechseln.
Ersetzen.
Ersetzen.
Alle Verbindungen neu anziehen.
Richtige Parameter suchen, indem
man auf den Spannungsteiler der
Schweißspannung einwirkt, sowie auf
den Spannungsteiler zur Einstellung
der Drahtgeschwindigkeit.
Auswechseln.
Richtig ausrichten.
Möglichst nahe an der
Drahtanzugsrolle anordnen
Herausnehmen und reinigen.
Rolle auswechseln.
Herausnehmen und reinigen.
Völlig anziehen.
Reibung durch Regulierung
vermindern
Gaszufuhr.
Schweißkanten mit einer Metallbürsten
reinigen.
Abmontieren und reinigen, oder
ersetzen, wobei achten muß, daß die
Löcher, aus denen herausströmt, nicht
verstopft.
14