Geschwindigkeit zu Iangsam, bilden sich kleine
Metalltropfen am Drahtende, oder der Lichtbogen
erlicht.
N.B. Um ein Genähtes und gut geschütztes Schweißen
zu erhalten, muß das Schweißen immer von links nach
rechts und von oben nach unter Durchgefürht werden.
Am Ende jeder Schweißarbeit Schlacken entfernen.
3.2 SCHWEISSEN VOM ALUMINIUM
Die Schweißmaschine muß wie beim Schweißen von
Weichstahl eingestellt werden, jedoch mit folgenden
Abweichungen.
1. 100% ARGON als Schutzgas.
2. Zusatzdraht, dessen Zusammensetzung dem zu
schweißenden Grundmaterial antspricht:
zum Schweißen von ALUMAN Draht mit 3:5%
−
Silizium;
zum Schweißen von ANTICORODAL Draht mit 3:5%
−
silizium;
zum Schweißen von PERALUMAN Draht mit 5%
−
Magnesium;
zum Schweißen von ERGAL Draht mit 5%
−
Magnesium.
N.B. Wenn nur ein Brenner für Stahldraht verfügbar ist,
muß man sie wie folgt verändern :
Prüfen Sie, daß die Länge des
−
Schlauchpaketmantels nicht 3 mt. überschreitet (es ist
besser, wenn Sie keinen längeren Mantel benutzen).
Die Messingmutter für die Befestigung des Mantels,
−
die Gasdüse, und das Kontaktröhrchen abschrauben
und dann die Drahtführungseele herausnehmen.
Stecken Sie die Teflonseele für Aluminium hinein
−
und beachten Sie, daß sie von beiden Enden
heraussteht.
−
Das Kontaktröhrchen wieder einschrauben und
beachten, daß die Seele daran haftend ist.
Am freien Ende der Seele stecken Sie den
−
Seelenbefestigungsnippel, den O-Ring hinein und mit
der Mutter einspannen, ohne fest anzuziehen.
Einstecken Sie die Seele in das Anpassungsgerät
−
(das Eisenröhrchen ist schon vorher herausgezogen
worden).
Die Seele derart querschneiden, daß er möglichst
−
nahe der Drahtvorschubrolle steht.
Für das Schweißen von Aluminium geeignete
−
Drahtvorschubrolle einsetzen. Die Rollen dürfen nicht
bis zum Anschlag festgezogen werden.
Für das Schweißen von Aluminium geeignete
−
Stromdüsen verwenden.
Die Lochgröße muß dem Durchmesser des
−
verwendeten Schweißdrahtes entsprechen.
Spezielle Schleifscheiben und Bürstvorrichtungen für
−
Aluminium eisetzen und diese nicht für andere
Materialen verwenden.
Spezielle Schleifscheiben und Bürstvorrichtungen für
−
Aluminium einsetzen und diese nicht für andere
Materialen verwenden.
BEACHTEN SIE : Beim Schweißen ist Sauberkeit gleich
Qualität!.
-
Die Drahtspulen sind zusammen mit einem
Trockenmittel in Nylonbeuteln aufzubewahren.
Für die richtige Schweißlage siehe Abbildung 2.
-
3.3 SCHWEISSEN VOM EDELSTHAL
Das Gerät muß wie für das Schweißen von weichem
Stahl jedoch mit folgenden Änderungen vorbereitet
werden :
Der Schweißdraht muß in seiner Zusammensetzung
−
mit dem zu schweißenden Edelstahl überreinstimmen.
Das Schutzgas muß aus ARGON 98% + CO2
−
bestehen. (Empfohlenes Gasgemisch).
Den Schweißwinkel des Brenners und die
Schweißrichtung stellt Bild dar.
Beim Ende des Schweißen schalten Sie die Maschine
13
ab und schließen Sie die Gasflasche.
3.4 REGELUNG DER MITTELTAFEL (Pos. 50)
Um die Platine zu regulieren siehen Sie Abb. 3, wo Sie
den Abweiser und die Potentiometer finden :
1- Eichung des Gases nach Strömzeit.
2- Eichung der Drahtrückbrandzeit
3- Gas/Draht Test
4 WARTUNG UND KONTROLLEN
4.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
•
WARNUNG : EIN ELEKTROSCHOCK KANN
TÖDLICH VERLAUFEN !! Nie elektrische Teile
berühren, die unter Strompspannung stehen.
•
Vor jeder Inspektion, Wartung oder Reparatur muß
die Schweißmaschine ausgeschaltet und der Stecker
ausgezogen werden.
•
Teile, die sich bewegen, können schwere
Verletzungen verursachen. Annährung an bewegende
Teile vermeiden.
•
HEISSE OBERFLÄCHEN können schwere
Verbrennungen verursachen.
•
Vor jedem Eingriff muß man diese erst kalt werden
lassen.
•
Von Zeit zu Zeit muß der Staub ode andere
Materialien, die sich eventuell auf dem Trafo oder auf
den Dioden abgelagert haben, entflernt auf dem Trafo
oder auf den Dioden abgelagert haben, entfernt werden.
Dazu muß man einen sauberen und trockenen Luftstrahl
verwenden.
•
Bei der Wiederaufmontierung der Drahtbegleiterrolle
muß man aufpassen, daß die Rille mit dem Draht
fluchtet und dem Durchmesser des verwedeten Drahtes
entspricht.
•
Das Innere der Gasdüse (41) muß immer sauber
gehalten werden, denn so kann die Bildung von
Stahlbrücken vermieden werden, die durch
Schweißspritzer zwischen der Gasdüse und der
Strömträgerdüse (43) entstehen. Kontrollieren, ob die
Ausgangsöffnung der Stromträgerdüse nicht zu weit
offen ist, falls dies der Fall ist, muß man diese
auswechseln.
•
Der Brenner darf nie anstoßen oder haftige Stöße
erleiden.
4.2 REPARATUREN AUF DEN SCHWEISS-
MASCHINEN
Die Erfahrung hat gezeigt, daß viele tödlich verlaufende
Unfälle auf nicht fachgerecht vorgenommene
Reparaturen zurückzuführen sind. Aus diesem Grund
muß eine reparierte Schweißmaschine ebenso
gründlich und umfassend kontrolliert werden wie eine
neue. Zudem können die Hersteller dieser Maschinen
auf diese Weise vor eventuellen Anschuldigungen
geschützt werden, wenn der Fehler durch Dritte
begangen wurde.
4.2.1 Vorsichtmaßnahmen die bei einer Reparatur
getroffen werden müssen
•
Nachdem der Trafo oder die Drosseln umgespult
worden sind, muß die Schweißmaschine die Proben der
angelegten Spannung gemäß den in Tabelle 2, 6.1.3
der EN-60974.1 Bestimmungen (CEI 26.13) bestehen.
Die Gemäßheit muß wie in 6.1.3 angegeben kontrolliert
werden.
•
Falls keine Umspulung vorgenommen worden ist,
muß eine Schweißmaschine, die gereinigt und/oder
revidiert worden ist, einen Test in Bezug auf die
angelegte Spannung ausführen, wobei die Werte der
Probenspannungen 50% der Werte, die in der Tabelle 2
unter 6.1.3 angegeben sind, entsprechen müssen. Die