Allgemeine Bemerkungen - ELLETRO PRO MIG Manual De Instrucciones

Saldatrici a filo
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 20
Die Maschine darf nur durch erfahrenes Personal
installiert werden. Alle Anschlüsse müssen unter
Einhaltung der gültigen Normen und des
Unfallverhütungsgesetzes vorgenommen werden (CEI
Bestimmung 26 -10 - CENELEC HD 427).
2.3.1. Vorbereitung
Die in Kit enthaltenen Einzelteile der
Schweissmaschine montieren (Abb. 5 – 5a).
Montieren Sie die Massezwinge.
Dann schließen Sie den Schweißbrenner an.
Kontrollieren Sie, ob der Drahtdurchmesser dem auf
der kleinen Vorschubrolle angegebenen Durchmesser
entspricht, und montieren Sie die Drahtrolle.
Verbinden Sie den an der Rückseite des Gerätes
herausgeführten Gasschlauch mit der Gasarmatur auf
der Gasflasche.
Überprüfen Sie vor Anschluß des Gerätes an das
Stromnetz (22), ob die Netzspannung mit der
Nennspannung des Schweißgerätes übereinstimmt und
die Steckdose korrekt mit dem Schutzleiter verbunden
ist.
Bei den Geräten mit zwei verschiedenen
Nennspannungen, die dann auf dem Typenschild
angegeben sind, läßt sich die Spannung an dem
Klemmblock (14) im Gerät an die vorhandene
Netzspannung anpassen.
(Abb. 1) Um an diesen Klemmnlock zu gelangen,
müssen Sie die Gehäuseseite (18) entfernen. Achtung:
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie
das Gerät öffnen.
Kontrollieren Sie, ob die Netzsicherung mit der auf
dem Typenschild angegeben Sicherungstärke
übereinstimmt.
2.3.2 Anfang des Schweißens
Erdungsklemme (Pos. 33) mit dem Stück , das
geschweißt werden soll, verbinden.
Durch Betätigen des Schalters (Pos. 47) die
Maschine einschalten.
Kegelfömige Gasdüse (41) herausziehen, indem
man sie im Uhrzeigersinn dreht.
Stromträgerdüse (43) abschauben.
Knopf des Brenners (45) drücken und diesen erst
loslassen, wenn der Draht herauskomm. Der
Schweißdraht kann tiefe Verleztungen verursachen.
Vor der ersten Betätigung des Brennerknopfes die
Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Beim Einfädeln des Schweißdrahtes den
Schweißbrenner nie auf Körperteile, andere Personen
oder Metallgegenstände richten.
Strömträgeradüse (43) wieder anschrauben, dabei
sicherstellen, daß der Durchmesser der Öffnung gleich
ist wie derjenige des verwendeten Drahtes.
Kegelfömige Gasdüse (41) für die Schweißung
einführen, indem man sie immer im Uhrzeigersinn
dreht.
2.4 BESCREIBUNG DES APPARATS (Abb. 6 und 7)
21) 220 V Steckdose. Sie kann verwendet werden für
ein Vorwärm-oder Kuhlaggregat mit einer
Maximalleistung von 250 VA.
32) Anschlußbuchsen für die verschiedenen
Schweißarten, die mittels der Masseleitung regulierbar
sind.
39) Zentralanschluß für den Schweißbrenner.
47) Ein-Aus-Schalter.
48A) Potentiometer zur Einstellung der
Vorschubgeschwindigkeit
48B) Potentiometer zur Kontrolle des Beginns des
Schweißdrahtvorschubs. Es ermöglicht die Regulierung
der Anfangsgesschwindigkeit des Schweißdrahtes, um
die Zündung des Lichtbogens zu erleichtern.
53) Anzeige des Schweißstromes (Amperometer)
und der Schweißspannung (Voltmeter).
65) Umschalter zur Grobeinstellung des
Schweißstromes
66) Umschalter zur Feineinstellung des
Schweißstromes
70) Umschalter für Hand-oder Automatikbetrieb. Bei
Schalterstellung "Hand" muß zum Schweißen der
Schalter am Schweißrenner dauernd gedrückt werden.
Bei Stellung "Automatik" wird mit einmaligem Drücken
des Schalters am Schweißrenner der Schweißvorgang
gestartet. Mit nochmaligem Drücken des Schalters wird
der Schweißvorgang wieder beendet.
72) Sicherungen 5A/500V Ø6,3x32 verzögert,
serienmäßig am Schalter 47 der Maschine. Sie
schützen die Hauptversorgung des Hilfstransformators.
74) Signalleuchte : Thermostat.
75) Signalleuchte : ein- / ausgeshaltet.
77) Sicherung 0,5A/250V Ø,5x20 verzögert,
serienmäßig an der Anzeige des Schweißstromes und
der Schweißspannung.
78) Sicherung 12A/250 V Ø5x20 verzögert,
serienmäßig am Steuerplatin.
79) Sicherung 2A/250V Ø5x20 verzögert, serienmäßig
an der 220V Steckdose Pos. 21.
80) Sicherung 1A/250V Ø5X20 verzögert, serienmäßig
am Lüfter.
2.5 ANWEISUNGEN FÜR DAS AUSWECHSELN DES
DRAHTS
Das Schweißgerät abschalten, indem man den
Schalter (Pos. 47) auf OFF legt.
Die Blende (12) abnehmen.
Mit einem scharfen Werkzeug das aus der
Stromführungsdüse herausragende Drathtende
abschneiden. Den Drahtniederhalten (Abb. 4, D)
entsperren.
Den Draht aufwickeln, indem man die Rolle
entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
Befestigen Sie das Drahtende im seitlichen Loch der
Spule.
Die Haltemutter (3) abschrauben, die alte Rolle
herausnehmen und neue einsetzen.
Beim Einsetzen der Rolle muß man so, wie in Punkt
"INBETRIEBNAHME" beschrieben, vorgehen.
N.B. Der Rollenhalter kann auch 300 mm-Rollen (15 Kg)
aufnehmen.

2.6 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Bevor diese Schweißmaschine in Betrieb genommen
wird, müssen die folgenden Bestimmungen aufmerksam
gelesen werden; CEI 26/9 oder CENELEC HD 407 und
CEI 26/11 oder CENELEC HD 433. Zudem muß
kontrolliert werden, ob die Isolierung der Kabel, des
Brenners und des Erdungskables noch einwandfrei ist.
3 SCHWEISSEN
3.1. SCHWEISSEN VOM WEICHSTAHL
3.1.1 Mit Gasschutzt
Für das Schweißen von weichem Stahl können Sie 75%
Argon + 25% CO2 oder 100% CO2 verwenden.
Wählen Sie die Schweißspannung durch
Umschaltern (Pos. 65 und 66).
Halten Sie den Schwißbrenner an die Schweißstelle
und drücken Sie den Brennerschalter (45).
Regulieren Sie mit dem Potentiometer (Abb. 7 Pos.
48A). die Drahtvorschubgeschwindigkeit solange ein,
bis ein anhaltendes und gleichmäßiges
Schweißgeräusch entesteht. Bei zu hoher
Geschwindigkeit stößt der Draht auf das Werkustück
und drückt den Brenner ruckartig zurück. Ist die
12
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Mig wfMig mag

Tabla de contenido