VERTO 52G423 Instrucciones De Uso página 13

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 56
BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GRAPHISCHE ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1. Druckleitung
2. Pistolenhandgriff
3. Lanze (2 Teile)
4. Kupplung für Wasserzulaufstutzen
5. Transportgriff
6. Schrauben
BETRIEBSVORBEREITUNG
LANZE UND PISTOLENGRIFF MONTIEREN/DEMONTIEREN
• Beide Teile der Lanze (a) durch leichtes Drücken (dabei auf
den Einschnitt auf der Verbindung achten) und Drehen um 15
zueinander verbinden. (Abb. A).
• In gleicher Weise die Lanze (a) mit dem Postolengriff (b) verbinden.
• Zur Demontage der Lanze ist das Montageverfahren umgekehrt
anzuwenden.
DRUCKLEITUNG UND WASSERINSTALLATION MONTIEREN
Der Filter Am Wasserzulaufstutzen soll stets angebracht werden,
um Sand, Kalksteine und andere Verunreinigungen, die Ventile
in der Pumpe des Druckwasserreinigers beschädigen können,
wegzufiltern.
• Das Endstück der Druckleitung (c) auf den Gewindeeinlauf am
Pistolengriff (b) (Abb. B) aufschrauben.
• Das
andere
Endstück
Wasserauslaufstutzen (2) (Abb. C) aufschrauben.
• Die
Kupplung
des
Wasserzulaufstutzens
Wasserzulaufstutzen (3) (Abb. E) anbringen.
• Den Abzug (e) des Pistolengriffes (b) mit der Taste der
Abzugsverriegelung (d) (Abb. D) verriegeln.
• Die Wasserzuleitung an die Kupplung des Wasserzulaufstutzens (g)
anschließen (die Wasserzuleitung wird nicht mitgeliefert).
• Die Wasserzuleitung ans Wasserventil anbringen.
• Den Wasserzulauf einschalten und sicherstellen, dass das
Wasserzulaufventil komplett geöffnet ist.
Die Wassertemperatur am Zulauf darf 40
Die Zuleitung soll folgende Parameter haben: Betriebsdruck von
mindestens 3 bar und der Innendurchmesser von 13 mm (1/2'').
Das Wasser soll rein sein, darf kein Sand und keine Stoffe, die
Korrosion verursachen, enthalten. Der trockene Betrieb (ohne
Wasser) wird zur Beschädigung des Gerätes führen.
Vor dem Betätigen ist der Abzug des Pistolengriffes eingeschaltet
sein, um Luft aus der Pumpe und Druckleitung zu entfernen.
STRAHLVOLUMEN REGULIEREN
Die Düse ermöglicht die Regulierung des Strahlvolumens – von sehr
schmalem bis zum breiten Strahl.
- 1 St.
- 1 St.
- 1 St.
- 1 St.
- 1 St.
- 1 Satz
der
Druckleitung
(c)
auf
(g)
an
0
C nicht überschreiten.
• Den Lanzenkörper (a) mit einer Hand greifen.
• Mit der anderen Hand die Düse (f) drehen (links oder rechts) bis das
richtige Strahlvolumen eingestellt wird (Abb. F).
Der schmale Strahl ist zum Reinigen von geringen, stark verschmutzten
Flächen (sehr hoher Wasserdruck) zu verwenden. Der breite Strahl
wird zum Reinigen von großen, leicht verschmutzten Flächen (hoher
Wasserdruck) verwendet.
MONTAGE DES TRANSPORTGRIFFES
Der Druckwasserreiniger darf am Transportgriff, der mit einem
praktischen Hacken für das Aufhängen des Netzkabels und der
Druckleitung ausgerüstet ist, gerollt werden.
• Den Transporthandgriff (1) im hinteren Teil des Gehäuses platzieren
und mit (mitgelieferten) Schrauben sichern.
NOT-AUS-SYSTEM
Der Druckwasserreiniger ist mit einem Not-Aus-System zum
sofortigen Stoppen des Motorsbetriebs ausgestatten. Wird der
Abzug des Pistolengriffes freigelassen, so kommt es zum Stoppen
0
des Motorsbetriebs.
Wird der Abzug erneut gedrückt, so wird der Motor wieder
laufen.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Beim Betrieb des Druckwasserreinigers empfehlen wir, den
Pistolengriff mit einer Hand und die Lanze mit der anderen
Hand festzuhalten. Das Festhalten mit beiden Händen schützt
vor einem unkontrollierbaren Rückschlag der Lanze bei der
Betätigung und dem Betrieb.
den
den
Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der
im Typenschild des Druckwasserreinigers angegeben worden ist.
• Sicherstellen, dass der Druckwasserreiniger richtig montiert und
auf den Gebrauch vorbereitet worden ist.
• Überprüfen, dass das Wasserzulaufventil komplett geöffnet ist.
• Überprüfen, dass der Hauptschalter (5) in der ausgeschalteten
Position „0" ist.
• Den Stecker des Netzkabels an die Steckdose anschließen.
• Die Taste des Hauptschalters (5) drücken und ihn in die
eingeschaltete Position „I" bringen (Abb. G).
• Die Taste der Abzugsverriegelung (d) am Pistolengriff (b) freilassen
und den Düsenauslauf (f) auf die Fläche zum Ausprobieren richten.
• Den Abzug (e) drücken und abwarten, bis die Luft und eventuelle
Verunreinigungen aus der Düse austreten.
• Den Wasserstrahl regulieren.
• Reinigen.
DRUCKWASSERREINIGER NACH DER ARBEIT AUSSCHALTEN
• Die Taste des Hauptschalters (5) drücken und in die ausgeschaltete
Position „O" bringen.
• Den Wasserzulauf mit dem Wasserventil schließen.
• Wasser aus der Pumpe und Druckleitung ablassen. Dazu den Abzug
(e) drücken und abwarten, bis kein Wasser mehr aus der Düse
herauskommt.
• Den Abzug (e) mit der Taste der Abzugsverriegelung (d) verriegeln.
• Den Druckwasserreiniger von der Versorgung trennen.
13
loading