Ambu Mark IV Instrucciones De Uso página 46

Ocultar thumbs Ver también para Mark IV:
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 61
HINWEIS: Während des Betriebs kann ein leichtes Geräusch durch die beweglichen
Ventilscheiben auftreten. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion des Beatmungsbeutels.
Sauerstoffreservoirbeutel
Stellen Sie einen Gasfluss von 10 l/min am Sauerstoffeinlassanschluss bereit. Dies
erleichtert das Auffalten des Sauerstoffreservoirbeutels. Prüfen Sie, ob sich der
Sauerstoffreservoirbeutel füllt. Falls nicht, überprüfen Sie die beiden Ventilmembranen auf
ihre Unversehrtheit
oder ob der Sauerstoffreservoirbeutel Risse aufweist. Passen Sie
6.3
anschließend den Gasfluss entsprechend der medizinischen Indikation an.
Sauerstoffreservoirschlauch
Stellen Sie einen Gasfluss von 10 l/min am Sauerstoffeinlassanschluss bereit. Prüfen Sie, ob
der Sauerstoff am Ende des Sauerstoffreservoirschlauchs ausströmt. Falls nicht, prüfen Sie,
ob der Sauerstoffreservoirschlauch blockiert ist.
Passen Sie anschließend den Gasfluss entsprechend der medizinischen Indikation an.
4.3. Anwendung des Beatmungsbeutels
Wenden Sie die empfohlenen Techniken an, um den Mund und die Atemwege des
Patienten freizulegen sowie den Patienten korrekt zu positionieren, um die
Atemwege zu öffnen.
Halten Sie die Gesichtsmaske fest an das Gesicht des Patienten.
Schieben Sie Ihre Hand (Ambu Mark IV Erwachsene) unter die Schlaufe (der Ambu
Mark IV Baby besitzt keine Handschlaufe).
Beatmung des Patienten: Achten Sie während der Insufflation darauf, ob sich der
Brustkorb anhebt. Lassen Sie die Hand, die den komprimierbaren Beutel hält, abrupt
los und achten Sie auf das Geräusch des Exspirationsflows aus dem Patientenventil
und das sichtbare Absenken des Brustkorbs.
Prüfen Sie bei anhaltendem Beatmungswiderstand, ob die Atemwege blockiert sind
und positionieren Sie den Patienten neu, um einen offenen Atemweg zu gewährleisten.
46
Falls der Patient während der Beatmung erbrechen muss, nehmen Sie den
Beatmungsbeutel sofort ab, um die Atemwege des Patienten zu befreien, und entfer-
nen Sie das Erbrochene aus dem Beatmungsbeutel, indem Sie ihn mehrmals kräftig
und schnell schütteln und zusammendrücken, bevor Sie die Beatmung fortsetzen.
Behindert eine größere Menge an Erbrochenem den Atemfluss, sollte das
Patientenventil abgenommen und gereinigt werden. Einzelheiten zum Aus- und
Wiedereinbau des Patientenventils siehe Abbildungen
Vergewissern Sie sich beim Anschluss externer Geräte an den Beatmungsbeutel, dass
jedes Gerät auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft wurde, und beachten Sie die den
externen Geräten beigefügte Bedienungsanleitung.
Manometeranschluss (nur für Ambu Mark IV Baby)
Das Ambu Einweg-Manometer sowie Manometer von Drittanbietern können an den
Manometeranschluss oben am Patientenventil angeschlossen werden. Nehmen Sie den
Verschlussdeckel ab und schließen Sie das Manometer/Druckmessgerät an
Druckbegrenzungsventil (nur für Ambu Mark IV Baby)
Das Druckbegrenzungsventil ist so eingestellt, dass es sich bei 40 cmH₂O (4,0 kPa) öffnet.
Stellt sich bei der medizinischen und sachkundigen Begutachtung heraus, dass ein Druck
von über 40 cmH₂O erforderlich ist, kann das Druckbegrenzungsventil mit der
Umgehungskappe durch Drücken auf das Ventil verschlossen werden
2
Alternativ können Sie das Druckbegrenzungsventil umgehen, indem Sie den Zeigefinger
auf die blaue Taste legen, während Sie den Beutel zusammendrücken.
Sauerstoffverabreichung
Verabreichen Sie Sauerstoff gemäß der medizinischen Indikation.
Abbildung 4 zeigt die berechneten Prozentsätze des abgegebenen Sauerstoffs, die mit
unterschiedlichen Beatmungsvolumina und -frequenzen bei unterschiedlichen
Gasflussraten bei Mark IV Erwachsene
5.5
und
6.1
.
.
3.2
bzw. Mark IV Baby
erreicht werden können.
4.2
4.1
.
8
loading