3. Den Drehknopf für Heißwasser/
Dampf
4
ablassen, bis es nicht mehr
kontinuierlich austritt. Schließen
Sie den Hahn wieder.
4. Warten Sie, bis die Leuchtanzeige
permanent leuchtet. Dies zeigt
12
an, dass die Kaffeemaschine die
geeignete Temperatur erreicht
hat. Der Temperaturwert wird
auch dauerhaft auf dem Display
angezeigt. Die Pumpe startet
21
mit Impulsen. Wenn dies beim
Dampfbezug passiert, öffnen Sie
erneut den Drehknopf
Achtung: Die Leuchtanzeige
blinkt für ca. zehn Sekunden sehr
12
schnell, bevor die Dampferzeugung
beginnt. Nutzen Sie dieses Signal, um
den Drehknopf
5. Tauchen Sie das Dampfrohr
in etwa bis zur Hälfte in die zu
erwärmende Milch ein.
6. Zum Schluss schließen Sie den
Drehgriff für Wasser/Dampf
und deaktivieren die Funktion,
indem Sie den Schalter für Dampf
(3-II) erneut aktivieren.
7. Siehe Abschnitte 2B und 2C, wenn
Sie mehr als drei Cappuccinos in
Folge oder anschließend Kaffee
zubereiten möchten.
Achtung: Das System der
Dampferzeugung verfügt über
eine Sicherheitsbegrenzung, die
den Bezug nach drei Minuten
Dauerbetrieb stoppt.
Achtung: Nach dem
Dampfbezug ist die Temperatur
der Maschine zu hoch, um Kaffee
zubereiten. Die Leuchtanzeige
blinkt, bis die richtige Temperatur
wieder erreicht wird und das Display
die Solltemperatur des Kaffees
21
blinkend anzeigt. Siehe Punkt 2B, um
diesen Abkühlprozess zu forcieren.
Achtung: Nach jeder Benutzung
wird empfohlen, den Dampfbezug
für 5 Sekunden zu betätigen, um das
MAN.29 V8 - MANUAL DREAM PID-ONE 2022.indd 49
MAN.29 V8 - MANUAL DREAM PID-ONE 2022.indd 49
öffnen und Wasser
.
4
4
zu öffnen.
5
4
13
Rohr zu säubern und zu verhindern,
dass es verstopft. Zur Reinigung
der Aufnahmeöffnung kann ein
Zahnstocher oder ein Clip verwendet
werden. Vergewissern Sie sich, dass
das Rohr frei von Hindernissen ist.
Tipps zur Zubereitung des
Cappuccinos.
1. TEXTUR: Crema erzeugen
Um die sogenannte „samtartige"
Konsistenz zu bekommen, muss
das Rohr des Cappuccinatore
genau unter der Milchoberfläche
positioniert werden. Dazu wird
das Rohr in unterschiedlichen
Winkeln (immer unterhalb der
Milchoberfläche) bewegt, bis
dank der Luftzirkulation ein
Emulsionseffekt erreicht wird. Nach
der Texturierung kann sich das
Volumen der Milch verdoppeln.
Bitte denken Sie daran, dass die
Milchkanne und das Dampfrohr
bewegt werden müssen, wobei
sichergestellt werden muss,
dass dies stets im Bereich der
Milchoberfläche geschieht. Danach
ist die Milch texturiert, aber noch
kalt.
2. TEMPERATUR: Erwärmen der
Milch
Nachdem die Textur erreicht
wurde, das Dampfrohr tiefer in die
Milchkanne eintauchen. Führen
Sie Kreisbewegungen durch, um
das gesamte Milchvolumen auf
die gewünschte Temperatur zu
erwärmen.
Achtung: Das Texturieren
setzt das Arbeiten unter der
Milchoberfläche und das Erwärmen
ein tieferes Arbeiten voraus.
Texturieren
Erwärmen
ascaso
49
02/06/2022 8:54:00
02/06/2022 8:54:00