DE
6.1
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige (01/3) befindet sich
oben auf dem Basisgerät.
Sie besteht aus drei Segmenten. Die Segmente
leuchten oder blinken abhängig vom Ladezu-
stand.
Segment
3 Segmente leuchten:
2 Segmente leuchten:
1 Segment leuchtet:
1 Segment blinkt:
6.2
Gerät ein- und ausschalten (05 - 07)
1. Einen sicheren Stand einnehmen.
2. Mit einer Hand den oberen Griff (05/1), mit
der anderen Hand den "Loop"-Griff (05/2)
umfassen.
3. Den Motorkopf (06/1) knapp über dem zu be-
arbeitenden Boden halten. Die Hackmesser
(06/2) sollen den Boden noch nicht berühren.
4. Entsperrknopf (07/1) im oberen Griff drücken.
5. Ein-/Aus-Schalter (07/2) im oberen Griff drü-
cken und festhalten. Das Gerät läuft. Der
Entsperrknopf kann losgelassen werden.
6. Mit dem "Loop"-Griff die sich drehenden
Hackmesser in den Boden drücken. Wenn
Sie bemerken, dass die Hackmesser durch
den Boden blockiert werden, das Gerät anhe-
ben.
7. Zum Abschalten des Geräts: Ein-/Aus-Schal-
ter loslassen.
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Nach dem Ausschalten drehen die Hack-
messer noch einige Sekunden nach. Es besteht
beim Hineingreifen die Gefahr von Schnittverlet-
zungen.
■
Warten Sie, bis die Hackmesser zum Still-
stand gekommen sind.
16
Ladezustand
Akku vollgeladen.
Akku zu 2/3 geladen.
Akku zu 1/3 geladen.
Akku fast leer. Das
Gerät schaltet in Kür-
ze ab.
7 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Gefahr von Schnittverletzungen beim Hin-
eingreifen in scharfkantige und sich bewegende
Geräteteile sowie in Schneidwerkzeuge.
■
Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege- und Rei-
nigungsarbeiten immer das Gerät aus. Ent-
fernen Sie die Akkus.
■
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe.
7.1
Gerät reinigen
■
Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausset-
zen. Nicht mit Wasser abspritzen.
■
Nach jedem Einsatz Gehäuse und Hackmes-
ser mit einer Bürste oder einem Tuch reini-
gen. Kein Wasser und/oder aggressive Reini-
gungs- bzw. Lösungsmittel verwenden – Kor-
rosionsgefahr und Beschädigung der Kunst-
stoffteile.
■
Nach jedem Einsatz den Akku entfernen und
das Gerät auf Beschädigungen überprüfen.
■
Schutzschild, Motorkopf und Motor immer frei
von Verschmutzungen halten.
■
Alle Schrauben auf festen Sitz überprüfen.
■
Elektrische Kontakte des Geräts auf Korrosi-
on prüfen, ggf. mit einem feinen Drahtpinsel
reinigen und dann mit einem Kontaktspray
einsprühen.
7.2
Hackmesser auswechseln (08)
Ersetzen Sie defekte Teile durch Original-Ersatz-
teile des Herstellers bzw. wenden Sie sich an die
nächstgelegene Servicestelle (siehe Kapitel 13
"Kundendienst/Service", Seite 19).
Bauen Sie die Hackmesser entsprechend
Bild (08) aus und ein.
8 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
Wartung und Pflege
TL 1820