Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch die
Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und -
Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der
maximalen Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Wenn Sie den Akku nicht benutzen, nehmen Sie
ihn vom Werkzeug oder Ladegerät ab.
5. Der Akku muss geladen werden, wenn er lange
Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt wird.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Einsetzen und Abnehmen des
Akkublocks (Abb. 1)
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den
Akkublock einsetzen oder abnehmen.
• Um den Akkublock abzunehmen schieben Sie die
Taste an der Vorderseite des Akkublocks nach unten
und ziehen Sie den Akkublock vom Werkzeug ab.
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge
des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten
und den Akkublock in die ordnungsgemäße Position
schieben. Setzen Sie den Block immer ganz ein, bis er
mit einem Klick einrastet. Wenn Sie den roten Bereich
oben auf der Taste sehen können, ist der Block nicht
ganz eingerastet. Setzen Sie den Akkublock ganz ein,
bis der rote Bereich nicht mehr zu sehen ist.
Anderenfalls kann der Block versehentlich aus dem
Werkzeug fallen und Sie oder Personen in Ihrem
Umfeld verletzen.
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Block nicht leicht hineingleitet, ist
er nicht korrekt eingesetzt.
Werkzeug/Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku-
Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung automatisch ab, um die Lebensdauer
von Werkzeug und Akku zu verlängern. Das Werkzeug
bleibt während des Betriebs automatisch stehen, wenn
das Werkzeug oder der Akku einer der folgenden
Bedingungen unterliegt:
Überlastschutz
Dieser Schutz tritt in Aktion, wenn das Werkzeug auf eine
Weise betrieben wird, die eine ungewöhnlich hohe
Stromaufnahme bewirkt. Schalten Sie in dieser Situation
das Werkzeug aus, und brechen Sie die Arbeit ab, die
16
eine Überlastung des Werkzeugs verursacht hat.
Schalten Sie dann das Werkzeug wieder ein, um neu zu
starten.
Überhitzungsschutz
Dieser Schutz tritt in Aktion, wenn das Werkzeug oder der
Akku überhitzt wird. Lassen Sie das Werkzeug und den
Akku in dieser Situation abkühlen, bevor Sie das
Werkzeug wieder einschalten.
Überentladungsschutz
Dieser Schutz tritt in Aktion, wenn die Akku-Restkapazität
niedrig wird. Nehmen Sie in dieser Situation den Akku
vom Werkzeug ab, und laden Sie ihn auf.
Anzeigen der Restladung des Akkus
Nur für Akkus mit Anzeige (Abb. 2)
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die Akku-
Restkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten
wenige Sekunden lang auf.
Anzeigenlampen
Leuchtet
Aus
HINWEIS:
• In Abhängigkeit von den Bedingungen bei Gebrauch
und von der Umgebungstemperatur kann der
angezeigte Ladezustand geringfügig vom tatsächlichen
Ladezustand abweichen.
• Die erste (äußerste linke) Anzeigelampe blinkt, wenn
das Akku-Schutzsystem aktiv ist.
Bedienung des Schalters (Abb. 3)
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das
Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF" (AUS) zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Die Drehzahl des Werkzeugs wird
durch größeren Druck auf den Ein/Aus-Schalter erhöht.
Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs den Ein/
Aus-Schalter los.
HINWEIS:
• Auch bei eingeschaltetem Schalter und laufendem
Motor dreht sich der Bit-Einsatz erst dann, wenn Sie
die Spitze des Bit-Einsatzes in den Schraubenkopf
Verbleibende
Akkuladung
Blinkt
75% bis 100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Laden Sie den
Akku auf.
Möglicherweise
liegt ein Defekt
des Akkus vor.