Handspritzpistole öffnen/schließen
Handspritzpistole öffnen: Sicherungshebel und Ab-
zugshebel betätigen.
Handspritzpistole schließen: Sicherungshebel und
Abzugshebel loslassen.
Düse wechseln
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwechsel ausschal-
ten und Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos
ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Düse wechseln.
Betriebsarten
Abbildung
0/OFF =
Aus
1
Betrieb mit Kaltwasser
2
Betrieb mit Heißwasser
Gerät einschalten
Geräteschalter auf gewünschte Betriebsart stellen.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, sobald der Ar-
beitsdruck erreicht ist.
Handspritzpistole entsichern, dazu Sicherungsras-
te nach hinten schieben.
Bei Betätigung der Handspritzpistole schaltet das Gerät
wieder ein.
Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse,
Pumpe entlüften.
Pumpe entlüften:
Bei geöffneter Handspritzpistole Gerät mit Geräte-
schalter mehrfach ein- und ausschalten.
Hinweis: Durch Demontieren des Strahlrohrs von der
Handspritzpistole wird der Entlüftungsvorgang be-
schleunigt.
Betrieb unterbrechen
Abzugshebel loslassen, das Gerät schaltet ab.
Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Handspritzpistole entsichern, dazu Sicherungsras-
te nach hinten schieben.
Abzugshebel erneut ziehen, das Gerät schaltet
wieder ein.
Strahlart wählen
Handspritzpistole schließen.
Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Gehäuse der Düse drehen, bis das gewünschte
Symbol mit der Markierung übereinstimmt:
Hochdruck-Rundstrahl (0°) für beson-
ders hartnäckige Verschmutzungen
Niederdruck-Flachstrahl (CHEM) für
den Betrieb mit Reinigungsmittel oder
Reinigen mit geringem Druck
Hochdruck-Flachstrahl (25°) für groß-
flächige Verschmutzungen
All manuals and user guides at all-guides.com
–
–
Abbildung
Reinigungsmittel-Saugschlauch herausziehen.
Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch drehen,
Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen Behälter
Düse auf „CHEM" stellen.
Reinigungsmittelkonzentration entsprechend der
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer
Entfernung auf zu reinigendes Objekt richten, um Schä-
den durch zu hohen Druck zu vermeiden.
Empfohlene Reinigungsmethode
–
Reinigungsmittel sparsam aufsprühen und 1...5 Mi-
–
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
Entfernen von leichten Verschmutzungen und Klarspü-
len, z.B: Gartengeräte, Terrasse, Werkzeuge, etc.
Geräteschalter auf „1" stellen.
Verbrühungsgefahr!
Geräteschalter auf „2" stellen.
Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch ganz zu-
Geräteschalter auf „1" stellen.
Gerät bei geöffneter Handspritzpistole mindestens
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Nach dem
Betrieb mit Heißwasser muss das Gerät zur Abkühlung
mindestens zwei Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter
Pistole betrieben werden.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole öffnen.
Pumpe mit Geräteschalter einschalten und 5-10
Handspritzpistole schließen.
Geräteschalter auf „0/OFF" stellen.
Netzstecker nur mit trockenen Händen aus Steck-
Wasseranschluss entfernen.
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
– 4
DE
Betrieb mit Reinigungsmittel
Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Reini-
gungsmitteln umgehen.
Das Reinigungsmittel muss für die zu reinigende
Oberfläche geeignet sein.
um das Reinigungsmittel zu dosieren.
mit Reinigungsmittel hängen.
Reinigen
zu reinigenden Oberfläche einstellen.
Schmutz lösen:
nuten einwirken, aber nicht eintrocknen lassen.
Schmutz entfernen:
Betrieb mit Kaltwasser
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
drehen (-).
1 Minute klarspülen.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Sekunden laufen lassen.
dose ziehen.
nach vorne schieben.
9