D
Inhalt der Anleitung gem. den Normen: EN 175:1997; EN 379:2003 / Direktiven des PPE
Hersteller: Jisheng Electric Machinery Co. Ltd., Beitianmen Str., High and New Technology Development Zone, 271000 Taian City, Shan-
dong, Chiny
Importeur / bevollmächtigter Vertreter: TOYA SA, ul. Sołtysowicka 13/15, 51-168 Wrocław
Beschreibung des Erzeugnisses: Der Gesichtsschutz beim Schweißen mit automatischem Schweißfi lter und mit manueller Abstimmung
ist ein Schutzmittel der II. Kategorie für die Augen und das Gesicht, das für den individuellen Schutz von Augen und Gesicht vor mecha-
nischen Gefahren und Lichteinwirkungen bestimmt ist. Der Gesichtsschutz hat eine erhöhte mechanische Festigkeit. Diese Abdeckung
schützt nicht vor Tropfen und Spritzern von Flüssigkeiten, groben und feinen Staubteilchen, Gas sowie dem Lichtbogen, der bei einem
elektrischen Kurzschluss entsteht. Der Gesichtsschutz wurde aus Polypropionat gefertigt und mit einem Band zum besseren Halt auf dem
Kopf ausgerüstet. Der Schweißfi lter schützt das Augenlicht vor der Strahlung, die beim Lichtbogenschweißen entsteht und besitzt eine
Regelung des Verdunklungsgrades im Bereich von 9-13. Der Filter ist durch eine Scheibe aus Polykarbonat geschützt. Bei Personen, die
auf o.a. Materialien empfi ndlich sind, kann eine allergische Reaktion auftreten.
Haltbarkeitszeitraum: Das Produkt hat keine konkret defi nierte Haltbarkeit. Man muss auf den Verschleiß bei der Nutzung und die Be-
schädigungen an den Elementen des Gesichtsschutzes achten. Entsprechend den Empfehlungen in den Anleitungen zur Nutzung ist ein
Austausch vorzunehmen.
Notifi zierungseinheit: DIN CERTCO GmbH, Prüf- und Zertifi zierungszentrum Aalen, Gartenstrasse 133, 73430 Aalen, Deutschland
Erklärung der Bezeichnungen: JS, AT, VOREL – Bezeichnung des Produzenten und Importeurs; H1190ST, G1060S - Katalognr. des
Produzenten; 74435, 74436 – Katalognr. des Importeurs; EN 379 – Nr. der europäischen Norm bzgl. automatischer Schweißfi lter, EN 175
– Nr. der europäischen Norm bzgl. Schutzmittel für Augen und Gesicht, die beim Schweißen verwendet werden; 4/9-13 JS 1/3/1/3 379 S;
4/9-13 JS 1/3/3/2 379 – Kennzeichnung für einen Schweißfi lter mit manuell einstellbarem Schutzgrad: 4 – Nr. für den hellen Zustand; 9 – Nr.
des hellsten dunklen Zustands; 13 – Nr. des dunkelsten Zustands; 1 (1) – optische Klasse; 3 (3) – Klasse der Lichtstreuung; 1 (3) – Klasse
der Abweichung des Lichtdurchlässigkeitsfaktors; 3 (2) – Klasse der Abhängigkeit des Lichtdurchlässigkeitsfaktors vom Winkel; S – erhöhte
mechnische Festigkeit, JS 1 CE - Schnellschutzkennzeichnung: 1 – optische Klasse. CE – Zeichen der Konformität mit den Direktiven der
neuen Betrachtungsweise der Europäischen Staatengemeinschaft.
Anleitung zur Anwendung: Vor dem ersten Gebrauch des Gesichtsschutzes ist die Schutzfolie von der Schutzscheibe zu entfernen.
Ein Verbleiben der Folie auf der Schutzscheibe mindert die Durchsicht und stört die Funktion des Schweißfi lters. Verschlissene oder be-
schädigte Elemente sind nur durch Originalteile zu ersetzen. Die Gesichtsabdeckungen dürfen nicht selbstständig verändert werden. Der
Einsatz des Gesichtsschutzes ist auch dann verboten, wenn irgendein Element Spuren von Beschädigungen trägt, verschlissen oder sein
Austausch erforderlich ist.
Einstellung des Trägersystems für den Gesichtsschutz: Der Gesichtsschutz ist auf den Kopf zu setzen und im Bedarfsfall ist das obere
Band so einzustellen, damit der Gesichtsschutz sich auf der entsprechenden Höhe befi ndet. Danach ist das Stellrad einzudrücken, dass
sich hinter dem Band, das den Kopf umgibt, befi ndet und dann zu drehen bzw. die Länge des Bandes so zu regeln, damit es während des
Funktionsbetriebes nicht drückt und gleichzeitig der Gesichtsschutz sich während der Kopfbewegungen nicht verlagert. Mit den seitlichen
Stellrädern stellt man die Kraft ein, die zum Absenken und Anheben des Gesichtsschutzes benötigt wird. Löst man die Stellräder, dann wird
eine Regelung des Abstandes des Gesichtsschutzes vom Gesicht in drei Positionen möglich. Man muss aber dafür sorgen, dass beide
Seiten auf die gleiche Position eingestellt sind. Über den Stellrädern befi ndet sich ein Bolzen, der die Einstellung des Winkels des Ge-
sichtsschutzes von der Stirn bei maximalen Absenken und Anheben ermöglicht. Zwecks Regelung ist der Bolzen herauszuziehen und das
Regelelement innerhalb des Gesichtsschutzes in eine der drei Positionen zu stellen. Anschließend muss der Bolzen durch die Öffnungen
des Gesichtsschutzes und des Regelelementes verlegt werden. Dabei muss man darauf achten, dass beide Regelelemente einheitlich
eingestellt sind.
Bedienung des automatischen Schweißfi lters: Eine bestimmte Betriebsart ist mit dem durch „Weld/Grind" gekennzeicneten Schalter
einzustellen. Die Position „Weld" bezeichnet das Schweißen und in dieser Betriebsart erfolgt die Funktion des Filters entsprechend den
Einstellungen der übrigen Regelelemente. In der Position „Grind" verbleibt der Filter im hellen Zustand und wird nicht automatisch die
Helligkeit verändern.
Mit dem Stellrad an der Seite des Gesichtsschutzes stellt man die Nr. des dunklen Zustands im Bereich von 9 – 13 ein, und zwar in Ab-
hängigkeit von der Art der auszuführenden Schweißung. Zu diesem Zweck kann man sich nach der in der Anleitung vorhandenen Tabelle
richten, welche die empfohlenen Schutzgrade beim Lichtbogenschweißen aufzeigt. Das mit „DELAY" gekennzeichnete Stellrad legt die
Verzögerungszeit des Filters fest, d.h. die Zeit, in welcher der Filter auf eine Änderung der Lichtintensität reagiert, wobei eine Regelung im
Bereich von 0,2 – 1 Sekunde möglich ist. Das mit „SENSIVITY" gekennzeichnete Stellrad ermöglicht die Regelung der Empfi ndlichkeit, d.h.
der Ansprechschwelle des Filters. Dabei wird die Einstellung im Intervall von 30% - 50% des Bereiches für die meisten Schweißarbeiten
empfohlen. Wenn der Bedarf für eine Regelung der Empfi ndlichkeit des Filters besteht, zum Beispiel zwecks Anpassung an die Beleuch-
tungsstärke am Arbeitsort, muss man nach der nachfolgend beschriebenen Methode verfahren: Das Stellrad auf das Minimum „LOW"
einstellen, den Gesichtsschutz auf den Arbeitsort richten, wobei er der Wirkung der Beleuchtung im Umfeld ausgesetzt wird. Danach ist
das Stellrad im Uhrzeigersinn bis zum Ansprechmoment (des Verdunkelns) des Filters zu drehen. Anschließend dreht man das Stellrad in
der Gegenrichtung, wobei es deutlich hinter die Position eingestellt wird, in welcher der Filter zum hellen Zustand zurückkehrte. Die Emp-
fi ndlichkeit des Filters wurde somit eingestellt. Wenn die Notwendigkeit einer erneuten Regelung besteht, dann ist die gesamte Prozedur
zu wiederholen.
Austauschen der Schutzscheiben: Wenn Risse, Brüche, Mattierungen oder andere Beschädigungen der Schutzscheiben beobachtet
werden, dann sind sie gegen neue auszuwechseln. Zwecks Austausch der Außenscheibe muss man die Scheibe in der Mitte des unteren
Randes beim Herausnehmen im Gesichtsschutz abheben, um sie anschließend aus den Halterungen des Gesichtsschutzes herauszuzie-
hen. Ähnlich ist beim Wechseln der inneren Schutzscheibe zu verfahren. Achtung! Der Einsatz des Gesichtsschutzes ohne Schutzscheiben
ist verboten.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G I
7