Sony Bravia KDS-55A2000 Manual De Instrucciones página 141

Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Erweiterte Iris
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbton
Farbtemperatur
Bildschärfe
Dyn. NR
Wenn Sie die Blendenoption wählen, können Sie die optimalen Helligkeits- und
Kontrastwerte für Ihren Fernsehgenuss erhalten.
„Autom. 1"*: Empfohlene Option zur Wiedergabe von Programmen, die größere
Helligkeitsunterschiede zwischen den Szenen aufweisen.
„Autom. 2"*: Empfohlene Option zur Wiedergabe von Programmen, die geringere
Helligkeitsunterschiede zwischen den Szenen aufweisen.
„Max": Diese Option liefert den maximalen Helligkeitspegel des Bildschirms. Sie
eignet sich für Fernsehwiedergabe in einem hell beleuchteten Raum.
„Hoch": Diese Option liefert einen hellen Bildschirm. Sie eignet sich für
Fernsehwiedergabe in einem hell beleuchteten Raum.
„Mittel": Diese Option liefert in etwa den normalen Helligkeitspegel.
„Niedrig": Diese Option bewirkt eine Abnahme der Bildschirmhelligkeit und eine
Zunahme des Kontrasts. Sie eignet sich für Fernsehwiedergabe in einem schwach
beleuchteten Raum.
„Min": Diese Option bewirkt eine geringe Bildschirmhelligkeit, aber maximalen
Kontrast. Sie eignet sich für Fernsehwiedergabe in einem schwach beleuchteten
Raum.
* Die Bildschirmhelligkeit wird automatisch erkannt. Diese Optionen eignen sich am besten für
Programme, wie z.B. Filme, mit häufigem Wechsel zwischen hellen und schwach
beleuchteten Szenen.
Hinweis
„Erweiterte Iris" ist nicht verfügbar, wenn die Funktion Standbild oder PAP benutzt wird.
Dient zum Erhöhen oder Verringern des Bildkontrastes.
Dient zum Aufhellen oder Abdunkeln des Bilds.
Dient zum Erhöhen oder Verringern der Farbintensität.
Dient zum Verstärken oder Abschwächen der Grün- und Rottöne.
Tipp
„Farbton" lässt sich nur bei NTSC-Farbsignalen einstellen (z. B. bei Videokassetten aus den
USA).
Dient zum Einstellen der Weiße des Bilds.
„Kalt": Bei Weißtönen wird der Blauanteil erhöht.
„Neutral": Normale Weißtöne.
„Warm 1"/„Warm 2": Bei Weißtönen wird der Rotanteil erhöht. „Warm 2" liefert
einen stärkeren Rotton als „Warm 1".
Tipp
„Warm 1" und „Warm 2" können nur gewählt werden, wenn „Bild-Modus" auf „Anwender"
eingestellt wird.
Dient zum Erhöhen oder Verringern der Konturenschärfe.
Reduziert Bildrauschen (verschneites Bild).
„Autom.": Die Bildstörungen werden automatisch verringert.
„Hoch"/„Mittel"/„Niedrig": Die Rauschunterdrückung wird unterschiedlich stark
eingestellt.
„Aus": Die Funktion Dyn. NR wird abgeschaltet.
„BNR": Reduziert Blockbildrauschen. Diese Funktion ist für digitale Kanäle oder
einen angeschlossenen DVD-Player/Digitalreceiver mit MPEG-Wiedergabe
effektiv.
Tipps
• „Autom." ist nicht verfügbar, wenn Bildsignale über den Komponenten-, HDMI- oder
digitalen HF-Eingang wiedergegeben werden.
• „Dyn. NR" ist nicht verfügbar, wenn die Funktion Standbild oder PAP benutzt wird.
Fortsetzung
27
DE
Tabla de contenido

Solución de problemas

loading

Tabla de contenido