4.2 Systemgrenzen
Die Limits des Betriebs werden von den Sicherheitsventilen gesetzt, und diese agieren stets in passiver Weise. Die
Eigenschaften der Wärmeträgerflüssigkeit ermöglichen einen Arbeitsbereich zwischen -35°C und 140°C [bei 3 bar].
• Maximaler Druck Solarkreis: 3 bar
• Maximaler Druck Warmwasserkreis: 4,5 bar
• Höchsttemperatur Warmwasserkreis: 95°C
Auch wenn das System nicht benutzt wird, müssen der Tank aufgefüllt und das Absperrventil
am Eingang offen sein. Bei einem leeren Tank muss das System mit einer Plane oder
lichtundurchlässigem und sicherem Material abgedeckt werden.
• Tiefsttemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit: -35°C
• Siedetemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit bei 3 bar: 140°C
• Staupunkttemperatur über Umwelttemperatur: 105°C
Solarstrahlung (W/m
Außentemperatur (°C)
4.3 Systemleistung
a) Der für das System empfohlene Beschickungsbereich (l/Tag): 150 l/Tag bei 45°C
b) Daten der langfristigen thermischen Leistung und Solaranteil, bestimmt aus dem Systemtest mit Füllvolumen von
150 l/Tag für Orte und Bedingungen aus der Referenznorm EN12976:
Leistungsindikatoren eines reinen Solarsystems oder eines Systems mit solarer
Vorerwärmung auf der Jahresgrundlage eines Nachfragevolumens von:
Standort:
Breite:
Stockholm
(59,6ºN)
Würzburg
(49,5ºN)
Davos
(46,8ºN)
Athens
(38,0ºN)
c) Die solare Bestrahlungsstärke insgesamt auf dem Sonnenkollektor während des Tests des Überhitzungsschutzes
betrug 106,0 MJ/m
Wenn das System mehrere Tage in Betrieb ist, ohne dass bis zu einer akkumulierten solaren Bestrahlungsstärke von 106,0 MJ/m
auf dem Sonnenkollektor Wasser entnommen worden ist, kann dies zu einer Überhitzung des Systems führen. In einem solchen
Fall aktiviert sich das Sicherheitsventil des Speichers und lässt zum Schutze des Systems automatisch Wasser ab.
4.4 Stromverbrauch
OKSOL-150 benötigt keine externe Stromversorgung, da diephotovoltaische Zelle die Umwälzpumpe automatisch
versorgt und steuert.
5.
SACHGEMÄßE NUTZUNG UND EMPFEHLUNGEN
Der Sinn eines Solarsystems liegt darin, die Energie, die uns die Sonne zur Verfügung stellt, für die Produktion von heißem
Trinkwasser auszunutzen. Gemäß geltenden Vorschriften muss der Installateur es an ein Hilfssystem anschließen, welches
die notwendige Energie im Falle einer Störung im Solarsystem liefert. Obwohl der Verbrauch von heißem Trinkwasser
für Einfamilienhäuser von den geltenden Normen in jedem Land in l/Person und Tag festgelegt ist, spielen hier die
Familiengewohnheiten sowie ein vernünftiger Verbrauch eine wichtige Rolle. Nicht nur aus Gründen der Wassereinsparung,
sondern auch des Verbrauchs von Hilfsenergie (Kessel).
Die Temperatur in dem im Kollektor integrierten Speicher kann je nach Verbrauch, den klimatischen Verhältnissen und
weiteren Faktoren schwanken und in Zeiten eines niedrigen Verbrauchs bis 95°C erreichen. Auch wenn das System nicht
benutzt wird, müssen der Tank aufgefüllt und das Absperrventil am Eingang offen sein. Bei einem leeren Tank muss das
System mit einer Plane oder lichtundurchlässigem und sicherem Material abgedeckt werden.
42
All manuals and user guides at all-guides.com
2
)
800
35
Qd
QL
[MJ]
[MJ]
8372
2624
8029
3027
9084
4006
6239
4073
2
. Dabei wurde eine maximale Ausgangstemperatur im Sonnenakkumulator von 69,3°C erreicht.
900
25
150 l/Tag
fsol
Qpar
[%]
[MJ]
31,3
-
37,7
-
44,1
-
65,3
-
2