Rauch- Und Gasschutz; Brand-/Explosionsverhütung; Schutzmaßnahmen Zum Gebrauch Der Gasflaschen - Inteco HARRIER 280 Instrucciones De Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 67
• Alle vorher beschriebenen Maßnahmen auch bei den
Bearbeitungen nach dem Schweißen berücksichtigen, da
sich Zunder von den bearbeiteten und sich abkühlenden
Werkstücken ablösen könnte.
• Sicher sein, dass der Brenner abgekühlt ist, bevor man
Arbeiten oder Wartung ausführt.
Sicher sein, dass das Kühlaggregat ausgeschaltet ist,
bevor man die Leitungen für den Ab- und Rückfluss
der Kühlflüssigkeit abtrennt.
Die austretende heiße Flüssigkeit könnte schwere
Verbrennungen verursachen.
Einen Verbandkasten griffbereit halten.
Verbrennungen oder Verletzungen nicht unter-
schätzen.
Bevor man den Arbeitsplatz verlässt, muss der ent-
sprechende Bereich gesichert werden, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

1.3 Rauch- und Gasschutz

• Rauch, Gas und Staub, die durch das Schweissverfahren ent-
stehen, können gesundheitsschädlich sein.
Der beim Schweißen entstehende Rauch kann unter bestimm-
ten Umständen Krebs oder im Fall von
Auswirkungen auf das Ungeborene verursachen.
• Den Kopf fern von Schweißgasen und Schweißrauch halten.
• lm Arbeitsbereich eine angemessene natürliche Lüftung bzw.
Zwangsbelüftung vorsehen.
• Bei ungenügender Belüftung sind Masken mit Atemgerät zu
benutzen.
• Wenn Schweissungen in engen Räumen durchgeführt wer-
den, sollte der Schweisser von einem ausserhalb dieses
Raums stehenden Kollegen beaufsichtigt werden.
• Wichtiger Hinweis: keinen Sauerstoff für die Lüftung verwen-
den.
• Die Wirksamkeit der Absaugung überprüfen, indem die
abgegebene Schadgasmenge regelmäßig mit den laut
Sicherheitsvorschriften zulässigen Werten verglichen wird.
• Die Menge und Gefährlichkeit des erzeugten Schweißrauchs
hängt vom benutzten Grundmaterial, vom Zusatzmaterial
und den eventuellen Stoffen ab, die man zur Reinigung und
Entfettung der Werkstücke benutzt. Die Anweisungen des
Herstellers und die entsprechenden technischen Datenblätter
genau befolgen.
• Keine Schweissoperationen in der Nähe von Entfettungs und
Lackierungsstellen durchführen.
Die Gasflaschen im Freien oder in gut belüfteten Räumen
aufstellen.
1.4 Brand-/Explosionsverhütung
• Das Schweissverfahren kann Brand und/oder Explosion verur-
sachen.
• Die entzündbaren bzw. brennbaren Stoffe oder Gegenstände
aus dem Arbeitsbereich sowie aus dem umliegentile den
Bereich entfernen.
38
All manuals and user guides at all-guides.com
Entzündbares Material muss sind in mindestens 11 m (35 Fuß)
Entfernung vom Ort befinden, an dem geschweißt wird, oder
entsprechend geschützt sein.
Herausgeschleuderte Funken und glühende Teilchen können
benachbarte Bereiche auch durch kleine Öffnungen leicht
erreichen. Bei der Sicherung von Personen und Gegenständen
besonders aufmerksam sein.
• Keine Schweissungen über oder in der Nähe von
Druckbehältern ausführen.
• Keine Schweissoder Schneidoperationen an geschlossenen
Behältern oder Rohren durchführen.
Beim Schweißen von Rohren oder Gefäßen besonders auf-
merksam sein, auch wenn diese geöffnet, entleert und sorgfäl-
tig gereinigt sind. Reste von Gas, Kraftstoff, Öl oder ähnlichem
könnten Explosionen verursachen.
• Nicht in Räumen schweissen, die explosive Staubteile, Gase
oder Dämpfe enthalten.
• Nach dem Schweißen sicherstellen, dass der unter Spannung
stehende Kreis nicht zufällig Teile berühren kann, die mit dem
Massekreislauf verbunden sind.
• In der Nähe des Arbeitsbereichs eine Feuerlöschvorrichtung
aufstellen.
Schwangeren
• Inertgasflaschen
des Gas und können explodieren, wenn die minimalen
Sicherheitsanforderungen bei Transport, Instandhaltung und
Gebrauch nicht gewährleistet sind.
• Die Flaschen müssen mit geeigneten Mitteln senkrecht an
Wänden oder sonstigem verankert werden, damit sie nicht
fallen können und keinen zufälligen Stößen ausgesetzt sind.
• Die
Inbetriebnahme und nach Ende eines jeden Schweißvorgangs
festschrauben.
• Gasflaschen sollten keinen direkten Sonnenstrahlen, starken
Temperaturschwankungen, zu hohen oder zu niedrigen
Temperaturen ausgesetzt werden. Die Flaschen keinen zu
hohen oder zu niedrigen Temperaturen aussetzen.
• Die Gasflaschen dürfen mit freien Flammen, elektrischen
Bögen, Brennern oder Schweißzangen und aufgrund des
Schweißens herausgeschleuderten glühenden Teilchen nicht
in Berührung kommen.
• Die Flaschen fern von den Schweiß- und Stromkreisen allge-
mein halten.
• Die Flaschen fern von den Schweiß- und Stromkreisen allge-
mein halten.
• Das Ventil der Gasflasche immer schließen, wenn die
Schweißarbeiten beendet sind.
• Niemals Schweißungen an einer unter Druck stehenden
Gasflasche ausführen.
• Eine Druckluft-Flasche darf nie direkt an den Reduzierer der
Maschine angeschlossen sein! Der Druck Könnte die Kapazität
des Reduzierers übersteigen und daher zur Explosion führen!
1.5 Schutzmaßnahmen zum Gebrauch
der Gasflaschen
enthalten
unter
Schutzkappe des Ventils bei der Beförderung, der
Druck
stehen-
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido