Reinigung Und Wartung - Fiap profiwork 1999 Manual Del Usuario

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 6
FIAP profiwork Grätenschneider
DE
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät vertraut.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der FIAP profiwork Grätenschneider im weiteren Gerät genannt, ist ausschließlich zum Einsatz in der
Fischverarbeitung hergestellt worden und bei einer Betriebsspannung von 380-400 V zu verwenden.
Das Gerät ist geeignet für den Einsatz unter Einhaltung der nationalen Errichtervorschriften.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren von diesem
Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung unsererseits
sowie die allgemeine Betriebserlaubnis.
CE-Herstellererklärung
Im Sinne der EG-Richtlinie EMV-Richtlinie (2004/108/EG) erklären wir die Konformität. Folgende harmonisierte
Normen wurden angewandt:
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60335-1, EN 60335-2-41, EN 60598-1, EN 60598-2-18, EN 61000-3-2, EN 61000-
3-3, EN 61558-2-6, EN 60598-2-7, EN 61558-1, EN 60825-1
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mögliche
Gefahren nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut sind, dieses
Gerät nicht benutzen!
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung
durchgeführt werden.
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zu ernsthafter Gefahr für Leib und Leben führen. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine
Personen im Wasser aufhalten! Bevor Sie in das Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser
befindlichen Geräte ziehen. Vergleichen Sie die elektrischen Daten der Stromversorgung mit dem Typenschild auf
der Verpackung bzw. auf dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass das Gerät über eine Fehlerstromschutzeinrichtung
mit einem Bemessungs-Fehlerstrom von maximal 30 mA gesichert ist. Betreiben Sie das Gerät nur an einer
vorschriftsmäßig installierten Steckdose. Halten Sie den Netzstecker und alle Anschlussstellen trocken! Verlegen
Sie die Anschlussleitung geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Verwenden Sie nur Kabel,
Installationen, Adapter, Verlängerungs- oder Anschlussleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außeneinsatz
zugelassen sind. Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung! Bei defektem Kabel oder
Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden! Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt wird,
muss diese durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Bei
Beschädigung der Leitung ist das Gerät zu entsorgen. Elektrische Installationen müssen den internationalen und
nationalen Errichterbestimmungen entsprechen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder dessen
zugehörigen Teile, wenn nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals
technische Änderungen am Gerät vornehmen. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör verwenden. Reparaturen nur
von autorisierten Kundendienststellen durchführen lassen. Es muss sichergestellt werden, dass alle leitende Teile
(Schrauben, Anschlussklemmen usw.) isoliert sind und nicht direkt berührt werden können! Bei Fragen und
Problemen wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an einen Elektrofachmann!
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30;
3
www.fiap.com
FIAP profiwork Grätenschneider
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf gemäß der EVU und VDE nur durch einen autorisierten Fachmann durchgeführt
werden. Alle Leistungsdaten sind dem Typenschild zu entnehmen. Alle Arbeiten am Gerät nur im stromlosen
Zustand ausführen!
Inbetriebnahme
1. Anfeuchten der Zufuhrrutsche des Grätenschneiders.
2. Deckel schließen. Bei geöffnetem Deckel schaltet der Messerantrieb ab.
3. Startknopf drücken.
4. Die angefeuchteten Fischsstücke auf die Zufuhrrutsche legen, nicht mit der Hand unter den
Deckel greifen!
5. Die rotierenden Messer (Drehrichtung: Auslauf) erfassen das Filet, ziehen es durch den
Grätenschneider und geben das fertige Fisch-Filet über die Auslaufrutsche wieder aus.
6. Es werden nur etwa 5 Sekunden für ein Filet benötigt.

Reinigung und Wartung

Achtung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel, entzündlichen oder giftigen Flüssigkeiten
reinigen Der Grätenschneider sollte nach Benutzen gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden.
Vorher sicherstellen, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde. Messer mit einem
Schleifstein schleifen.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30;
4
www.fiap.com
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido