6.3 Training Timer
• Diese Art Countdown wurde entwickelt, um eine Trainingsübung, bestehend aus Intensitätsblocks
und verschiedenen Längen die sich folgen zu programmieren, die Abfolge wiederholt sich eine ge-
wisse, festgelegte Anzahl lang.
• Bevor das Training gestartet wird ist es daher notwendig, die Übung zu programmieren.
Um den Vorgang zu erleichtern, hier ein zu befolgendes Beispiel:
Sie sollten ein Training durchführen, das 3 Blöcke mit jeweils 45 Sekunden schnelles Laufen und 15
Sekunden Gehen abwechselt.
74
Gehen Sie genau so vor um den zweiten Timer auf 15 Sekunden einzustellen.
Die Taste START/STOP beginnt oder stoppt die Übung. Die Countdowns folgen sich in numerischer
Reihenfolge ( T1-T2-T3... ) bis zu einem Countdown der mit einem Wert Null programmiert ist, und
beginnt dann wieder mit T1 . Der Wiederholungszähler wird erhöht. Wenn der erste Countdown nicht
T1 ist, wird der Wiederholungszähler erhöht, kurz bevor mit dem Startcountdown begonnen wird.
Beispiel: 3 Countdowns, T1 , T2 , T3 wurden Programmiert. Die erste Übung ist T3 . Der Zähler wird daher
erhöht, nachdem T3 dann T1 dann T2 realisiert wurde, kurz vor mit T3 neu begonnen wird.
• Läutwerke
Um die Countdowns und den Fortschritt der Übung vom Ton her zu unterscheiden, sind die Biptöne
am Ende verschieden:
Ende eines Countdowns: 3 kurz aufeinanderfolgende Biptöne. Ende einer Wiederholung: 2x3 kurz
aufeinanderfolgende Biptöne. Ende einer Übung: 4x3 kurz aufeinanderfolgende Biptöne.
Für das vorige Beispiel:
Start!
Timer 1: 45s. 3 kurz
Timer 1: 45s. 3 kurz
aufeinanderfolgende Biptöne
aufeinanderfolgende Biptöne
Timer 2: 15s. 2x3 kurz
Timer 2: 15s. 2x3 kurz
aufeinanderfolgende Biptöne
aufeinanderfolgende Biptöne
Zähler = 1/3
Zähler = 2/3
Timer 1: 45s. 3 kurz
aufeinanderfolgende Biptöne
Timer 2: 15s. 4x3 kurz
aufeinanderfolgende Biptöne
Zähler = 3/3
Ende einer Übung.
75