DEUTSCH
Hinweis: Zum Anheben, Tragen und Abstützen der
Gehrungssäge während des Transports sind die beiden
Tragegriffe (10) auf beiden Seiten des Unterteils der
Gehrungssäge zu verwenden (Abb. A).
Zum Sperren des Sägekopfes in der unteren Position schie-
ben Sie den Sägekopf nach unten, drücken den Arretierstift
(20) herein und lassen den Sägekopf los. Dadurch wird der
Sägekopf sicher nach unten gehalten, um die Säge zu
transportieren. Zum Lösen drücken Sie den Sägekopf nach
unten und ziehen den Stift heraus.
Warnung! Vergewissern Sie sich immer, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist und der Akku herausgenommen wurde,
bevor Sie die Werkzeugfunktion einstellen oder überprüfen.
Laden eines Akkus (Abb. B)
Stanley FatMax-Ladegeräte sind zum Aufladen von Stanley
FatMax-Akkus vorgesehen.
Setzen Sie das Ladegerät (21) in eine geeignete Steck-
u
dose ein, bevor Sie einen Akku (15) einsetzen.
Legen Sie den Akku (15) vollständig in das Ladegerät ein,
u
achten Sie dabei darauf, dass er vollständig eingesetzt ist
(Abbildung B).
Die LED (21a) blinkt, wenn der Akku geladen
wird.
Der Abschluss des Ladevorgangs wird
dadurch angezeigt, dass die LED dauerhaft
leuchtet. Der Akku ist vollständig aufgeladen
und kann jetzt verwendet oder in der Ladestation gelassen
werden.
Laden Sie entladene Akkus so bald wie möglich nach dem
u
Gebrauch wieder auf, da sonst die Batterielebensdauer
stark verringert werden kann.
Um die maximal Akkulaufzeit zu erreichen, sollte der Akku
u
nicht vollständig entladen werden. Es wird empfohlen, den
Akku nach jedem Gebrauch aufzuladen.
Ladegerätdiagnose (Abb. C)
Dieses Ladegerät wurde entwickelt, um bestimmte Probleme
zu erkennen, die im Zusammenhang mit den Akkus oder der
Stromquelle entstehen können. Probleme werden dadurch
angezeigt, dass eine LED in verschiedenen Sequenzen blinkt.
Defekter Akku
Das Ladegerät kann einen schwachen oder
beschädigten Akku erkennen. Die LED
blinkt mit dem Muster, das auf dem Etikett
angegeben ist. Wenn das Blinkmuster für einen defekten Akku
zu sehen ist, laden Sie den Akku nicht weiter auf. Bringen Sie
ihn zu einem Kundendienstzentrum oder einer Recycling-
Sammelstelle.
28
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein
Akku übermäßig heiß oder kalt ist, startet es
automatisch eine "Verzögerung heißer/kalter
Akku", bis sich der Akku normalisiert hat. Danach schaltet
das Ladegerät automatisch in den Akku-Lademodus. Diese
Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer des
Akkus. Die Leuchte blinkt mit dem Muster, das auf dem Etikett
angegeben ist.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf unbestimmte Zeit im Ladegerät
belassen. In diesem Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft.
Das Ladegerät hält den Akku immer einsatzbereit und voll-
ständig aufgeladen.
Dieses Ladegerät verfügt über einen automatischen
Feinabstimmungsmodus, der die einzelnen Zellen im Akku
abgleicht oder ausgleicht, um eine maximale Kapazität zu
gewährleisten.
Die Feinabstimmung des Akkus sollte wöchentlich erfolgen
oder wenn der Akku keine ausreichende Leistung mehr liefert.
Um die automatische Feinabstimmung zu verwenden, setzen
Sie den Akku in das Ladegerät ein und lassen ihn mindestens
8 Stunden darin stecken.
Wichtige Hinweise zum Aufladen
Die längste Lebensdauer und die beste Leistung werden
u
erhalten, wenn der Akku dann geladen wird, wenn die
Lufttemperatur zwischen 18 °C – 24 °C liegt. Laden Sie
den Akku NICHT bei einer Lufttemperatur unter +4,5
°C oder über +40 °C. Dies ist wichtig, da so schwere
Schäden am Akku verhindert werden.
Das Ladegerät und der Akku können sich während des
u
Ladevorgangs warm anfühlen. Das ist normal und
deutet nicht auf ein Problem hin.
Um das Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu er-
u
leichtern, platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht
in einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
Wenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
u
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Steckdose, indem
u
Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät daran
anschließen;
Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
u
Lichtschalter verbunden ist, der auch das Gerät
ausschaltet, wenn das Licht ausgeschaltet wird;
Bringen Sie Ladegerät und Akku an einen Ort, dessen
u
Umgebungstemperatur etwa 18 °C – 24 °C beträgt;
Wenn die Probleme beim Aufladen weiterhin bestehen,
u
bringen Sie das Werkzeug, den Akku und das
Ladegerät zu Ihrem Kundendienstzentrum.
Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn er nicht mehr
u
genügend Leistung für Aufgaben erbringt, die zuvor