Hinweis: Der empfohlene Betriebstemperaturbereich des
Werkzeugs liegt zwischen 4 °C und 40 °C.
Akkus
Keinesfalls versuchen, den Akku zu öffnen.
u
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
u
Berührung kommt.
Nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
u
Laden Sie den Akku ausschließlich bei Umgebungstem-
u
peraturen zwischen 10 °C und 40 °C.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
u
p
Beachten Sie bei der Entsorgung von Batterien und Akkus
u
die Hinweise im Abschnitt "Umweltschutz".
Versuchen Sie nie, beschädigte Akkus aufzuladen.
Ladegeräte
Verwenden Sie das Stanley FatMax Ladegerät nur für den
u
Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert wurde. Andere
Akkus können platzen und Sachschäden oder Verletzun-
gen verursachen.
Versuchen Sie keinesfalls, nicht aufladbare Batterien zu
u
laden.
Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
u
Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
u
in Berührung kommt.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
$
u
Nehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
u
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich
+
verwendet werden.
Vor Gebrauch die Anleitung lesen.
Elektrische Sicherheit
#
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist
keine Erdleitung erforderlich. Stellen Sie
sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Span-
nung entspricht. Ersetzen Sie das Ladegerät
keinesfalls durch ein normales Netzkabel.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
u
Hersteller oder eine Stanley FatMax Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Auslöseschalter
2. Bediengriff
3. Montagebohrungen
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
4. Untere Schutzvorrichtung
5. Gehrungsverriegelung
6. Gehrungsriegeltaste
7. Schlitzplatte
8. Gehrungsskala
9. Gehrungsskalenanzeige
10. Tragegriffe
11. Anschlag
12. Neigungsverriegelungsknopf
13. Schienen
13a. Klettband
14. Staubabsauganschluss
15. Akku
16. Arbeitsleuchtenschalter
17. Arretierhebel
18. Schienenverriegelungsschraube
19. Klemmenbefestigungsbohrung
20. Arretierstift
Montage (Abb. A)
Ihre Gehrungssäge wird teilweise zusammengebaut geliefert.
Öffnen Sie die Verpackung und heben Sie die Säge an
u
den Tragegriffen (10) im Unterteil der Säge heraus (Abb.
A).
Stellen Sie die Säge auf eine glatte, flache Oberfläche wie
u
eine Werkbank oder einen stabilen Tisch.
Beachten Sie das Montagediagramm auf Seite 2 dieses
u
Handbuchs, um sich mit der Säge und ihren veschiedenen
Teilen vertraut zu machen. Der Abschnitt über Einstellun-
gen bezieht sich auf die Begriffe darin, daher sollten Sie
wissen, was und wo die Teile sind.
Die Gehrungsverriegelung (5) ist beim Versand nicht
u
montiert. Nehmen Sie die Gehrungsverriegelung (5) aus
der Verpackung und schrauben Sie sie an die Säge; die
richtige Stelle zeigen die Abbildungen G und J.
Ihre Säge besitzt einen integrierten Staubabsaugaschluss
u
(14), der es ermöglicht, entweder den mitgelieferten, aber
nicht montierten Staubbeutel (35) oder ein Staubabsaug-
system der Werkstatt anzuschließen (Abb. M).
Schlitzplatte (Abb. J)
Die Schlitzplatte (7) wird mit 6 Schrauben am Tisch befestigt.
Die Schlitzplatte (7) ist nicht höhenverstellbar.
Hinweis: Wenn die Schlitzplatte (7) abgenutzt oder beschä-
digt ist oder ausgetauscht werden muss, sollten Reparaturen
durch eine Vertragswerkstatt oder durch den Stanley Fat Max
Kundendienst erfolgen.
Arretierstift (Abb. F)
Warnung! Der Arretierstift darf NUR beim Transportieren und
Aufbewahren der Säge eingesetzt werden. Verwenden Sie
den Arretierstift NIEMALS bei Schneidevorgängen.
DEUTSCH
27