Referenzpunktfunktion - Balluff BML-S1A-Q/A-M-0-S184/KA Serie Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

BML-S1A_-Q/A_ _ _-M_ _ _-_0-S184/KA_ _
Magnetband-Längenmesssystem
3
Funktion und Eigenschaften (Fortsetzung)
3.5

Referenzpunktfunktion

Für jedes inkrementale Wegmess-
system ist die Referenzposition als
Startpunkt für die Zählung unab-
dingbar.
Wie die Referenzposition ermittelt
wird, hängt vom Sensortyp, vom
Maßkörper und von der Steuerung
ab.
– Beim einfachsten Wegmess-
system kann der Sensorkopf mit
den Sinus- und Cosinussensoren
nur die magnetischen Perioden
abtasten. Auf dem Maßkörper
befindet sich nur eine Spur mit
magnetischen Nord- und Südpo-
len (Bild 3-3).
Das Wegmesssystem kennt in
diesem Falle die absolute Positi-
on nicht.
Diese wird von der Steuerung
durch das Summieren der ge-
zählten Inkremente ermittelt.
Allerdings muss zunächst die
Referenzposition durch eine
Referenzfahrt zum Referenz-
schalter ermittelt werden.
– Ein Sensorkopf mit einem zusätz-
lichen Referenzpunktsensor kann
ein Referenzpunktsignal ausge-
ben, sobald er den magnetisch
kodierten Referenzpunkt auf der
zweiten Spur des Maßkörpers
erreicht (Bild 3-4). Ein externer
Referenzschalter ist nicht erfor-
derlich.
– Bei einer anderen Sensorkopf-
version wird mit jedem magneti-
schen Pol ein Referenzsignal
ausgegeben. Das Signal wieder-
holt sich alle Milimeter (pol-
periodischer Referenzpuls).
Der Maßkörper benötigt keine
zweite Spur mit einem magne-
tisch kodierten Referenzpunkt. In
diesem Falle muss ein externer
Referenzschalter an die gewählte
Referenzposition gesetzt werden.
Die Steuerung wertet das
Referenzsignal genau dann aus,
wenn der Schalter und das
Referenzpunktsignal vom
Sensorkopf aktiv sind. Deshalb
sind die Genauigkeitsan-
forderungen an den Referenz-
schalter nicht so hoch.
– Der Sensorkopf mit einem zu-
sätzlichen Referenzpunktsensor
kann auch mit einem Magnet-
band-Maßkörper mit fix-
periodischen Referenzpunkten
kombiniert werden (Bild 3-4).
Hier sind die Referenzpunkte in
bestimmten gleichbleibenden
Abständen, z.B. alle 10 cm, über
die gesamte Länge im Maß-
körper integriert.
Um die exakte Position zu ermit-
teln, muss die Referenzfahrt über
die gesamte Länge des Maß-
körpers bis zum externen
Referenzschalter verlaufen, der
den richtigen Referenzpuls des
Sensorkopfes selektiert (UND-
Verknüpfung).
.
Bild 3-3: Wegmesssystem ohne oder mit polperiodischer Referenzpunktfunktion
Referenzpunktsensor
Referenzpunkte in ungleichen Abstän-
den nach mathematischem Algorith-
mus
Bild 3-4: Wegmesssystem mit Referenzpunktfunktion
– Beim Magnetband-Maßkörper
mit abstandskodierten Referenz-
punkten (Bild 3-4) sind die
Referenzpunkte nach einem
mathematischen Algorithmus
angeordnet.
Dieser macht es möglich, dass
die absolute Position bereits
nach dem Überfahren von zwei
Referenzpunkten bekannt ist.
Bei diesem Maßkörpertyp ist kein
externer Referenzschalter
erfordelich.
Erläuterungen zum Bild 3-4:
Um das Prinzip sichtbar zu ma-
chen, sind die Referenzpunkte
unterschiedlich dargestellt (grün
und rot), obwohl sie physikalisch
identisch sind (Details siehe
Maßkörper-Betriebsanleitung
unter www.balluff.de).
Maßkörper ohne Referenz-
punkt/mit polperiodischem
Inkremental-
Referenzpunkt
sensoren
Maßkörper mit einem
Referenzpunkt
magnetischer Referenzpunkt
Maßkörper mit fixperiodischen
Referenzpunkten
magnetische Referenzpunkte
Maßkörper mit abstands-
kodierten Referenzpunkten
Grund-Referenzpunkte
in gleichen Abständen
deutsch
5
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido