4. Sicherheitshinweise
herunterfallenden Gegenständen
getroffen zu werden, bedienen Sie
die Astschere nie in einem Winkel
größer als 60°.
WARNUNG
Die Annäherung oder das Berühren
vo n S t r o m l e i t u n g e n m i t d e r
A s t s ch e r e k a n n z u s ch w e r e n
Verletzungen oder zum Tod durch
Stromschlag führen. Strom kann
d u r c h L i c h t b o g e n z ü n d u n g
überspringen oder von feuchten
Ästen g eleitet werden. Immer
mindestens 15m Abstand zwischen
Astschere und jeglichen unter Strom
stehenden Leitungen halten.
•
WENN SICH JEMAND NÄHERT
1. Stets auf mögliche Gefahrensitua-
tionen achten. Erwachsene darauf
hinweisen, Kinder und Haustiere
vom Arbeitsbereich fern zu halten.
Vorsicht wahren, wenn sich jemand
nähert. Umherfliegende Schmutz-
par tikel können Verletzungen
herbeiführen.
2. Bei Unterbrechung der Arbeit durch
Dritte vor dem Umdrehen immer
zuerst den Motor ausschalten.
WARTUNG
1. Zur Sicherstellung des ordnungs-
gemäßen Zustands ist das Gerät
regelmäßig entsprechend den in
diesem Handbuch enthaltenen An-
weisungen zu warten und zu prüfen.
2. Vor der Durchführung von War-
tungsarbeiten oder Überprüfungen
stets den Motor abstellen und das
Zündkabel abziehen.
WARNUNG
Metallteile sind nach dem Ausschal-
ten des Motors sehr heiß.
3. Sollte das Auswechseln eines Teils
oder in diesem Handbuch nicht be-
schriebene Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten erforderlich werden, ist
Nach dem
Abkühlen des
Motors wieder
auffüllen
DE 61
hierfür der -Kundendienst
4.
Nur Zubehör oder Werkzeug ver-
wenden, welches das
trägt und für dieses Gerät
wurde.
fohlen
6. Das Gerät darf unter keinen Um-
ständen auseinander gebaut oder
in irgendeiner Weise verändert wer-
den. Dies könnte zu Schäden oder
zu Betriebsfehlern führen.
HANDHABUNG
DES KRAFTSTOFFES
1.
Der Motor des Machinenes
läuft mit einem Kraftstoffgemisch,
welches leicht entflammbares Ben-
zin enthält. Kraftstoffkanister dürfen
nicht an Orten mit Warmwasserspe-
icher, in der Nähe von Kochherden,
o ff e n e m F e u e r, S t ro m - o d e r
Schweißgerätfunken oder in der
Nähe anderer Wärmequellen oder
Feuerstellen gelagert werden, die
zu einer Entzündung des Kraftstoffs
führen könnten. Das Befüllen des
Kraftstoffbehälters an diesen Orten
ist ebenfalls untersagt.
2. Beim Arbeiten mit dem Gerät und
beim Befüllen des Kraftstoffbe-
hälters nicht rauchen.
3. Vor dem Befüllen des Kraftstoffbe-
hälters den Motor ausschalten und
abkühlen lassen. Vor dem Auftan-
ken sicherstellen, dass keine Fun-
ken oder offenen Flammen in der
Nähe sind.
4. Beim Auftanken ggf. verschütteten
Kraftstoff gründlich mit einem troc-
kenen Tuch abwischen.
5. Nach dem Auftanken den Tank-
deckel fest zuschrauben und das
Gerät etwa 3 m wegtragen, bevor
der Motor gestartet wird.
TRANSPORT
1. Beim Tragen des Geräts das
Schneidewerkzeug bei Bedarf
abdecken, das Gerät anheben und
beim Tragen auf die Schneideklinge
achten.
2. Das Gerät niemals über längere
Strecken auf unebenen Straßen
transportieren, ohne vorher den
gesamten Kraftstoff aus dem
Kraftstoffbehälter zu pumpen.
Anderenfalls kann beim Transport
Kraftstoff austreten.
zuständig.
Zeichen
emp-