Würth TG 12-A Manual De Instrucciones página 12

Ocultar thumbs Ver también para TG 12-A:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 47
OBJ_BUCH-2828-001.book Page 12 Monday, June 13, 2016 4:48 PM
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Gerätekennwerte" beschriebene Produkt allen einschlägi-
gen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU,
2014/30/EU, 2006/42/EG einschließlich ihrer Änderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 50581.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PPT
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau
GERMANY
www.wuerth.de
Frank Wolpert
Dr.-Ing. Siegfried Beichter
General Manager
General Manager
Künzelsau: 15.06.2016
Akku laden
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die
volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
 Drücken Sie nach dem automatischen Abschal-
ten des Elektrowerkzeuges nicht weiter auf
den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt wer-
den.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Zur Entnahme des Akkus 4 drücken Sie die Entriegelungstas-
ten 5 und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektrowerk-
zeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Schutzvorrichtungen montieren
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe während des
Betriebes oder bei Beschädigung der Aufnahmevorrichtun-
gen an der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elek-
trowerkzeug umgehend an den Würth master-Service
geschickt werden.
Schutzhaube zum Trennen
 Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen
Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum
Trennen 10.
 Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine aus-
reichende Staubabsaugung.
Schutzhaube montieren (siehe Bild B)
Die Schutzhaube zum Trennen 10 wird auf die Schutzhaube
zum Schleifen 7 montiert, bis diese fest einrastet.
Schutzhaube einstellen
Die Schutzhaube in die gewünschte Position drehen, bis diese
einrastet. Es wird kein Werkzeug dafür benötigt.
Schleifwerkzeuge montieren
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
 Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an,
bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden
beim Arbeiten sehr heiß.
Kapazität
≥2/3
≥1/3
<1/3
Reserve
12
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

5700 120 x

Tabla de contenido