h
F
12
äuFIge
ragen und
• Warum
meldet
Akupunkturpunkte?
DE
1. Bei Selbstbehandlung
EN
Haben Sie Kontakt mit der
Kontaktelektrode?
FR
IT
2. Bei Partner/innen-Anwendung
Haben Sie den Stromkreis geschlossen,
ES
also Berührung mit der Partnerin oder
dem Partner?
NL
Bei Behandlung mit externer
Elektrodenanwendung: Sitzt die externe
Elektrode richtig, d.h. fest und sicher auf
PL
der fettfreien Haut?
Steckt das Verbindungskabel fest in der
RU
Anschlussbuchse?
3. Bei Behandlung mit der Akupunkturspitze
TR
Hat die aufgesteckte
Spitze Kontakt zum
AR
Gerät?
I
a
hre
ntwOrten
mein
Gerät
manchmal
Der Stromkreis muss immer
geschlossen sein. Halten Sie
das Promed ACP so, dass
mindestens ein Finger die
Kontaktelektrode (N) berührt.
Auch hier muss
darauf geachtet
werden, dass der
Stromkreis immer
geschlossen ist.
Nehmen Sie diese gegebenenfalls
einmal ab, setzen sie neu auf und
drehen kurz daran, um den Kontakt
wieder herzustellen.
keine
• Wie stelle ich den Ton ab?
Stecken Sie den Kopfhörer (J) in die Anschlussbuchse (I) ein.
Nun können Sie den Ton in der Anwendungsumgebung nicht
mehr hören, lediglich direkt über Ohrhörer. Die Anzeige der
Akupunkturpunkte erkennen Sie weiterhin zusätzlich über die
optischen Signale.
• Kann mir durch den Strom etwas passieren?
Nein, denn die Stromstärke der elektrischen Impulse ist so gering,
dass sie auch bei längerer Anwendung völlig ungefährlich
bleibt. Allerdings sollte die Intensität je nach Empfindlichkeit des
Anwendungspunktes reguliert werden. So ist zum Beispiel die
Haut im Gesichtsbereich sensibler als an der Hand. Beginnen
Sie deshalb bei jeder neuen Punktstimulation wieder mit der
geringsten Intensitätsstufe und steigern diese langsam je nach
persönlichem Empfinden. Die Anwendung sollte nie unangenehm
sein.
• Welche Intensität soll ich wählen?
Bitte regeln Sie die Intensität so, dass sie als angenehm
empfunden wird. Sie sollte keinesfalls schmerzhaft empfunden
werden, jedoch sollten die Impulse spürbar sein. Die Intensität
hängt auch davon ab, wo Sie akupunktieren.