parkell DIGITEST 3 Instrucciones De Uso página 15

Ocultar thumbs Ver también para DIGITEST 3:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 25
Abb. 3
Abb. 7
zweigeteilte Metallbasis der Sonde mit einer flachen
Schraubendreherklinge vorsichtig auseinander
gedehnt wird (Abbildung 2).
Abb. 2
• Zahnsonden, bei denen im Rahmen der Anwendung
das Metall oder die Isolierung beschädigt wird, müssen
entsorgt und ersetzt werden.
EINSETZEN/WECHSELN DER BATTERIE
• Das Digitest 3-Gerät wird mit einer leistungsstarken
9-Volt-Alkalibatterie geliefert.
• Um die Batterie einzusetzen, zunächst die Schraube
herausdrehen (Abbildung 3) und durch sanftes Ziehen
weg vom Gerät die Kunststoffabdeckung entfernen
(Abbildung 4). Die alte Batterie entnehmen und den
Batteriestecker lösen (Abbildung 5). Die Batterie
entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgen.
• Die neue Batterie auf den Stecker setzen und so in das
Gerät einführen, dass das obere Ende mit dem Stecker
zuerst in das Batteriefach gelegt wird (Abbildung 6).
Leicht auf den unteren Teil der Batterie drücken, sodass
sie vollständig in das Batteriefach hineingleitet (Abbil-
dung 7). Die Kunststoffabdeckung wieder aufsetzen,
indem zuerst die Laschen am unteren Teil einger-
astet (Abbildung 8) und anschließend die Schraube
vorsichtig angezogen wird (Abbildung 9).
• Als Ersatz eignen sich folgende Batterien: Dura-
cell
MN1604, Panasonic
®
Produkte. Grundsätzlich ist es möglich, wiederauflad-
bare 9-Volt-Batterien zu verwenden. Allerdings müssen
diese aufgrund der erheblichen Spannung, die für die
Durchführung der Pulpavitalitätsprüfung erforderlich
ist, häufiger aufgeladen werden.
EINSTELLUNG DES DIGITEST 3
VOR DURCHFÜHRUNG DER
PULPAVITALITÄTSPRÜFUNG
• Um den Zustand eines Zahns korrekt zu diagnostizie-
ren, muss der Pulpatest an einem Patienten durch-
geführt werden, dem weder eine örtliche Betäubung
Abb. 4
Abb. 8
6AM6 oder gleichwertige
®
Abb. 5
Abb. 9
Abb. 11
noch ein Inhalationsanästhetikum verabreicht wurde.
Achten Sie darauf, Digitest 3 VOR der Verabreichung
von Anästhetika jeder Art anzuwenden.
• Erläutern Sie dem Patienten vor der Pulpavitalitätsprüfung
Ihr gesamtes Vorgehen, sodass er während der Prüfung
keine Überraschungen erlebt. Die Worte „Gefühl‟ oder
„Unbehagen‟ sind dem Begriff „Schmerz‟ vorzuziehen.
• Der Anwender muss während des Pulpatests die Stan-
dardvorschriften zur Infektionsprävention befolgen und
Einmalhandschuhe aus Gummi, Vinyl oder Nitril tragen.
• Der zu untersuchende Zahn und die anliegen-
den Zähne müssen sauber und trocken sein. Die
Zahnzwischenräume sollten vor Durchführung der
Prüfung von sämtlichen Lebensmittelrückständen,
Speichel, Wasser oder Plaque befreit werden. Dazu
Zahnseide und Scaler verwenden und den Bereich
anschließend lufttrocknen.
• Den zu untersuchenden Zahn elektrisch von den
angrenzenden Zähnen oder von Versorgungen aus
Metall isolieren, indem Sie ihn mit einem transpar-
enten Mylar-Streifen umwickeln, wie sie auch bei
Kompositversorgungen in Klasse-III-Fällen zum
Einsatz kommen.
• Den Zahn mithilfe eines bukkal platzierten
Watteröllchens von Lippe und Wange isolieren.
• Um zu verhindern, dass die Zunge während der
Prüfung den Zahn berührt, sollte sie mit einem
Kunststoffspiegel fixiert werden.
• Der Stromkreis wird mithilfe der autoklavierbaren
Erdungslasche und des Kabels geschlossen.
Stecken Sie ein Ende des Kabels in die Buchse
am unteren Ende des Geräts (Abbildung 10) und
stecken Sie die Erdungslasche in das andere Ende
des Kabels (Abbildung 11).
15
Abb. 6
Abb. 10
Abb. 12
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

D655D655e

Tabla de contenido