3B SCIENTIFIC® PHYSICS
Bedienungsanleitung
1/03 ALF
Der magische Spiegel hat seinen Ursprung in der chi-
nesischen Han Dynastie (206 vor Chr. - 24 n. Chr.) und
verbindet optische und mechanische Prinzipien mit
einer hochentwickelten Metallurgie. Das Know-How
seiner Produktion ging in der Son Dynastie (960 – 1127)
verloren und blieb bis 1975 ein Rätsel. Erst dann ge-
lang es chinesischen Handwerkern und Wissenschaft-
lern das Geheimnis diese Spiegels zu entlüften.
Scheint Sonnenlicht oder fast paralleles Licht auf die
polierte Fläche dieses Spiegels, so werden die dekora-
tiven Muster der Rückseite im Spiegelbild auf einer
weißen Fläche sichtbar.
Beschreibung, technische Daten
Dieser Bronzespiegel erhält seine besonderen Merk-
male durch die Verbindung einer besonderen Guss- mit
einer besonderen Schleiftechnik. Der Spiegelkörper be-
steht aus einem sehr dünnen Mittelteil (60 mm Ø) mit
Relief auf der Rückseite und einem dicken Rand (sie-
he Abb. 1a). Beim Abkühlen des Gusses wird vom di-
ckeren Rand, der langsamer abkühlt als das dünne
Zentrum des Spiegels, ein Drehmoment auf den Mittel-
U30000 Magischer Spiegel
teil ausgeübt (siehe Abb. 1b). Dadurch erhält der Spie-
gel eine innere Spannung. Diese Spannung wird beim
Schleif- und Polierprozess noch weiter erhöht. An den
dünnsten Stellen ist der Spiegel nur ca. 1 mm dick.
Der dickere Rand drückt den dünneren reflektieren-
den Mittelteil zusammen und der Spiegel erhält so sei-
ne konvexe Form. Beim Schleifen und Polieren sind
die dickeren Stellen weniger betroffen als die dünne-
ren Stellen des Spiegels (siehe Abb. 1c). Diese minima-
len Unterschiede in der Krümmung beeinflussen die
Menge des Lichts, das von jedem Bereich auf eine wei-
ße Fläche reflektiert wird. Wie in Abbildung 2 ersicht-
lich, wird das Licht von den konvexeren Stellen des
Spiegels breiter gestreut als von den weniger konve-
xen (oder dünneren) Bereichen und erzeugt deshalb
dunklere Flächen im Spiegelbild. So werden die Mus-
ter auf der Rückseite des Spiegels sichtbar.
Aufbewahrung in einem stabilen, mit Stoff bezoge-
nem und mit Samt ausgeschlagenem Holzkasten.
Durchmesser:
Dicke:
Aufbewahrungskasten:
1
®
75 mm
10 mm
110 mm x 110 mm x 25 mm