Modell
Führung
P-100BINBELT/CHAIN
P-100BINBELT3/CHAIN3
TSKY-B
TSKY1-B
P-100BINBELT350/CHAIN350
P-100BINBELT4/CHAIN4
Modell
Führung
P-100BINBELT/CHAIN
TSKY-B
P-100BINBELT3/CHAIN3
TSKY1-B
P-100BINBELT350/CHAIN350
Anmerkung: Bei Anwendung des Art. P-100PROC (oder P-100PROB) können
die in den Tabellen aufgeführten Höhen um 1 m erhöht werden.
Die Maße in den Tabellen sind nicht bindend und dienen nur für eine
ungefähre Schätzung. Die effektive Eignung von TSKY-B zur Automati-
sierung eines bestimmten Tors hängt vom Gleichgewicht des Tors, von
den Reibungswerten der Führungen und anderen, auch gelegentlichen
Behinderungen der Torbewegung ab, wie Windstärke oder Vorhanden-
sein von Eis, die die Bewegung des Tors beeinträchtigen könnten.
2.2_ Anlagenbeispiel und Kabelschnitt (Abb. 3-4)
1_ Antrieb mit Steuerung
2_ Photozellen
3_ Photozellen auf Standsäule
4_ Schaltleiste
a_ 4x0,5 mm²
b_ 2x0,5 mm² + RG58
c_ 2x0,5 mm²
3. INSTALLATION
Die Installation von TSKY-B muss von qualifiziertem Perso-
nal unter genauester Beachtung der Gesetze, Vorschriften
und Verordnungen und der Angaben in den vorliegenden
Anweisungen ausgeführt werden.
3.1. Vorprüfungen
Vor der Installation von TSKY-B müssen folgende Kontrollen ausgeführt
werden:
•
Prüfen, ob das gesamte benutzte Material in bestem Zustand, für
den Einsatz geeignet und mit den Vorschriften konform ist.
•
Prüfen, ob die Struktur des Tors so ausgelegt ist, dass es automati-
siert werden kann.
•
Prüfen, dass sich Gewicht und Abmessungen des Tors innerhalb
der Einsatzgrenzen laut Kapitel 2.1 befinden.
•
Prüfen, ob das Tor den Normen EN12604 und EN12605 entspricht.
•
Das Tor darf während der Bewegung keine öffentlichen Bereiche
für Fußgänger oder Fahrzeuge beeinträchtigen.
•
Prüfen, ob entlang dem gesamten Lauf des Tors sowohl in Schlie-
ßung als auch in Öffnung keine größeren Reibungen anliegen.
•
Die Robustheit der mechanischen Anschläge überprüfen und kont-
rollieren, dass das Tor nicht aus den Führungen austreten kann.
•
Das Gleichgewicht des Tors überprüfen: es darf sich nicht bewegen,
wenn es in beliebiger Stellung stehen bleibt.
•
Prüfen, ob sich die Befestigungsstellen der verschiedenen Vorrich-
tungen (Photozellen, Tasten, usw...) in stoßgeschützten Bereichen
befinden und ob die Oberflächen ausreichend solide sind.
•
Prüfen, ob die Mindest- und Höchstbereiche laut Abb. 5 und 6 vor-
liegen.
•
Elemente des Automatismus sollten nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeit getaucht werden
•
Die Bestandteile von TSKY-B nicht in der Nähe von Wärmequellen
aufbewahren oder Flammen aussetzen; diese Einflüsse könnten sie
SEKTIONALTOR
Höhe
2,3 m
2,8 m
3,3 m
KIPPTOR
ausfahrend
(mit Zubehör
P-100BANT)
Höhe
2,7 m
3,2 m
5_ Blinkleuchte und Antenne
6_ Schlüsseltaster
7_ Druckknopftafel
8_ Externe Entriegelung (Optional)
d_ 3x0,5 mm²
e_ 3x0,5 mm²
f_ 4x0,5 mm²
beschädigen und eine mangelhafte Funktion, Feuer oder Gefahren
hervorrufen.
•
Sollte das Tor eine Eingangstür haben, ist sicher zu stellen, dass
diese den normalen Lauf des Tors nicht behindert; ggf. für ein ge-
eignetes Verblockungssystem sorgen.
•
Wenn das zu automatisierende Tor ein Kipptor ist, das Maß A der
Abb. 7 prüfen, d.h. der Mindestabstand zwischen der oberen Seite
der Führung und dem durch die obere Kante des Tors erreichten
Höchstpunkt. Ansonsten kann TSKY-B nicht montiert werden.
•
Den Stecker von TSKY-B an eine elektrische Versorgungsleitung mit
Sicherheitserdung anschließen.
•
Die Steckdose muss durch eine geeignete magnetothermische Vor-
richtung und Differentialschalter geschützt sein.
3.2. Zusammenbau Gleitführungen
Wenn man über die Gleitführung in drei Teilen verfügt, muss der Zu-
sammenbau wie folgt vorgenommen werden:
1_ Die drei Schienen gerade biegen, nachdem der Bügel am zweiten
Teil (zur Deckenbefestigung) gemäß Abb. 8 eingeführt wurde .
2_ Die Verbindung so verlaufen lassen, dass die Schienen verbunden
werden können (Abb. 9) und mit der mitgelieferten Schraube (B –
Abb. 9) befestigen.
3_ Die Spannung der Kette/Riemen durch Einwirkung auf die Mutter
der Kettenspannung einstellen (A Abb. 9), bis sie ausreichend starr
ist.
Wenn dagegen schon eine zusammengebaute Führung vorliegt, die
Kette/Riemen spannen, bis sie ausreichend starr ist.
Wenn die Kette/Riemen zu stark gespannt wird, wird der
Motor zu stark beansprucht und erhöht somit die Strom-
aufnahme.
Falls das zu motorisierende Tor eine Höhe über 2,5 m hat, ist es not-
wendig, das zusätzliche Teil 100PROC zu verwenden (für Kettenzug)
oder 100PROB (für Riemenzug), um die Gleitführung um 1 m zu erhö-
hen. Für den Zusammenbau wie folgt vorgehen:
• Führung 100BINCHAIN3 - Kettenzug (100PROC)
1_
Das zusätzliche Teil mit 1 m in die diesbezügliche 700 mm-Verbin-
dung einführen (Abb. 10).
2_
Den Mitnehmerwagen entriegelt belassen (A Abb. 11) und die
Kette gleiten lassen, bis die Verbindung heraustritt (B Abb. 11).
3_
Das mit der Kette gelieferte Teil zufügen (Abb. 12).
4_
Die Kette gleiten lassen, bis sie auf dem Mitnehmerwagen ge-
sperrt wird (Abb. 13).
5_
Das zusätzliche Teil des Gehäuses einfügen (mit der diesbezüg-
lichen Verbindung) und die vier Schienen wie zuvor beschrieben
zusammenfügen (Abb. 8-9).
6_
Die Kette mit der Mutter spannen (A Abb. 14), bis sie ausreichend
starr ist.
Wenn die Kette/Riemen zu stark gespannt wird, wird der
Motor zu stark beansprucht und erhöht somit die Strom-
aufnahme.
• Führung 100BINCHAIN - Kettenzug (100PROC)
1_
Das zusätzliche Teil mit 1 m in die diesbezügliche 700 mm-Verbin-
dung einführen (Abb. 10).
2_
Die Spannung der Kette über die Mutter lockern (A Abb. 14) und
den Kettenspanner entfernen.
3_
Den Mitnehmerwagen entriegelt belassen (A Abb. 11) und die
Kette gleiten lassen, bis die Verbindung heraustritt (B Abb. 11).
4_
Das mit der Kette gelieferte Teil zufügen (Abb. 12).
5_
Die Kette gleiten lassen, bis sie auf dem Mitnehmerwagen ge-
sperrt wird (Abb. 13).
6_
Das zusätzliche Teil des Gehäuses einfügen (mit der diesbezüg-
lichen Verbindung) und mit der langen Schiene verbinden (Abb.
15).
7_
Den Kettenspanner montieren und die Kettenspannung einstel-
len, bis sie ausreichend starr ist.
Wenn die Kette/Riemen zu stark gespannt wird, wird der
Motor zu stark beansprucht und erhöht somit die Strom-
aufnahme.
• Führung 100BINBEL3 und 100BINBELT - Riemenzug (100PROB)
Wenn man über eine aus 3 Teilen bestehende Schiene verfügt, muss
38