3. Düse auf die Kartusche aufsetzen und sich verge-
wissern, dass sie richtig sitzt.
4. Schalter am Gerät (2) einschalten.
5. Kartusche in das Gerät setzen.
6. Prüfen, dass die Kartusche richtig auf die Schieber
ausgerichtet ist.
7. Nach dem Einsetzen kann mit der Arbeit begonnen
werden.
8. Für den Start und Halt der Materialeinspritzung in
den Abdrucklöffel die Vorlauf/Halt-Taste (5) betäti-
gen.
9. Nach Beendigung der Einspritzung zur Freigabe der
Kartusche vor ihrer Entnahme die Rücklauftaste (3)
drücken.
10. Schalter (2) nach Abschluss der Arbeit ausschalten.
11. Nach der Verwendung wird eine Reinigung empfoh-
len, um Materialreste zu entfernen.
Wartung und Reinigung
Zur Gewährleistung eines einwandfreien zuverlässi-
gen und dauerhaften Gerätebetriebs empfehlen wir
Folgendes:
Für jeden Vorgang eine neue Düse verwenden.
Sich vergewissern, dass die Düse richtig in der Kar-
tusche sitzt.
Sich vergewissern, dass die Kartusche richtig auf die
Schieber ausgerichtet ist.
Bei länger eingelagerten Kartuschen prüfen, dass der
Materialauslass nicht blockiert ist.
Nach Gebrauch von Staub- und Materialresten reini-
gen, die eventuell auf dem Gerät zurückgeblieben
sind.
Zur Reinigung des Geräts keinen Alkohol oder an-
dere Lösemittel verwenden.
Gerät niemals in irgendwelche Flüssigkeiten tauchen.
Werden anomale Geräusche oder Schwingungen
festgestellt, Gerät an einen technischen Kundendienst
schicken.
Das Gerät wurde so entworfen, dass es einwandfrei
funktioniert, wenn es auf den 4 Gummifüßen aufs-
teht.
Technische Daten
Höchstleistung: .....................................................150 W
Maximale Schubkraft:....................................450 kg ±10
Spannung: .....................................100 ~ 240 V, 50/60 V
Sicherung: ................ Glasrohrsicherung 4 A, 110-240 V
Höhe x Breite x Länge:....................29 x 17 x 25+15 cm
Gewicht:.................................................................7,1 kg
Schalldruckpegel: ............................................72 dB (A)
11