4. Technische Daten
Kathodenfläche:
Max. Anodenspannung:
Heizspannung:
Heizstrom:
Abmessungen der Röhre:
Abmessungen:
Masse:
5. Bedienung
•
Röhre vorsichtig in die beiden mittleren Buch-
sen auf dem Sockel stecken und das Anoden-
kabel mit einer der beiden roten, intern ver-
bundenen Buchsen kontaktieren.
An der freien Buchse (1) ist damit der Anodenan-
schluss der Zweipolröhre zugänglich.
6. Versuchsbeispiele
Zur Durchführung der Experimente sind folgende
Geräte zusätzlich erforderlich:
1 DC-Netzgerät 500 V (230 V, 50/60 Hz) U33000-230
oder
1 DC-Netzgerät 500 V (115 V, 50/60 Hz) U33000-115
1 Digital-Multimeter
1 Elektroskop
6.1 Nachweis des Edison-Effektes
In einem historischen Versuch erfolgt der Nachweis
des Edison-Effektes mit Hilfe eines an die Anode
angeschlossenen Elektroskops.
•
Schaltung gemäß Fig. 1a/b vornehmen.
•
Die positive Ladung eines geriebenen Glassta-
bes auf Anode und Elektroskop übertragen.
Die Ladung bleibt erhalten bis die Glühkathode der
Röhre aktiviert wird. Der Elektronenmangel wird
durch die emittierten Elektronen der Kathode
neutralisiert. Die Anode entlädt sich.
Fig. 1a
Schaltungsaufbau zum Nachweis des Edison-
Effektes mit Hilfe eines Elektroskops
ca. 32 mm²
400 V
1,5 – 5 V
2 – 5 A
ca. 120x45 mm²
ca. 170x105x230 mm³
ca. 370 g
U118091
U85321301
Fig. 1b
Schaltskizze mit DC-Netzgerät 500 V (U33000)
In einem zweiten Experiment wird der Nachweis
mit Hilfe eines Multimeters durchgeführt.
•
Schaltung gemäß Fig. 2a/b vornehmen.
Das Multimeter zeigt einen Strom („Edisonstrom")
von ca. 85 µA an. Der Wolframfaden sendet bei
hoher Temperatur Elektronen aus. Zwischen dem
negativen Ende der Heizwendel und der um 3 V
positiveren Anode bildet sich ein elektrisches Feld
aus, das die Elektronen beschleunigt und zur Ano-
de gelangen lässt.
Fig. 2a
Schaltungsaufbau zum Nachweis des Edison-
Effektes mit Hilfe eines Multimeters
Fig. 2b
Schaltskizze mit DC-Netzgerät 500 V (U33000)
2