Kontrolle des Förderdrucks
Wenn sich bei der Messung größere Abweichungen ergeben, prüfen Sie
•
genauestens den Durchmesser und Qualität der eingebauten Düsen sowie den
Förderdruck. Der Förderdruck sollte folgenden Werten entsprechen:
20 mbar für Gasarten der zweiten Gruppe (Erdgas) G20/G25
50 mbar für Gasarten der dritten Gruppe (Butan/Propan) G30/G31.
Der Förderdruck kann mit Hilfe eines Flüssigkeitsmanometers (z. B. U-förmiges
•
Manometer mit Mindestskalierung 0,1 mbar) bei eingeschaltetem Gerät gemessen
werden. Gehen Sie wie folgt vor:
die Dichtschraube (C) des Stutzens für Druckkontrolle (B) abschrauben
-
(Abb. 3, Seite 13);
das Manometer anordnen;
-
das Gerät nach Anweisungen im Abschnitt 5.2.2 „Gerät ein-/ausschalten"
-
in Betrieb nehmen.
den Förderdruck kontrollieren;
-
das Manometer entfernen;
-
die Dichtschraube (C) wieder anbringen;
-
auf Dichtigkeit überprüfen.
-
5.1.5 Umstellung auf eine andere Gasart / erforderliche Einstellungen
Das Gerät ist für den Betrieb mit der auf dem Typenschild angegebenen Gasart
•
(Flüssiggas) abgenommen und vorgerüstet.
Wenn die Voreinstellungen des Gerätes nicht mit dem am Aufstellort vorhandenen
•
Gas-Typen übereinstimmen, müssen sie entsprechend geändert werden. Für die
Umrüstung des Gerätes auf Erdgas sind spezielle, im Lieferumfang enthaltene
Düsen (in Hundertstel-Millimeter markiert) und Einstellungen erforderlich.
VORSICHT!
Diese Umrüstung darf nur von einem qualifizierten Gasinstallateur unter
Beachtung der technischen Daten durch Austausch der Düsen des
Hauptbrenners und des Steuerventils sowie daraus folgende Einstellungen
durchgeführt werden.
a) Austausch der Düsen (Abb. 4, Seite 15)
Entfernen Sie den Gussrippenrahmen, den Brenner und das Venturi-Rohr vom
Gerät. Schrauben Sie die Düse mit einem Schlüssel 7 mm ab und montieren Sie
dann die neue Düse (F).
- 18 -