Hinweis
Falsche Vorgabewerte der Bremsrampe bei STOP−Zuständen (z. B. NOT−AUS,
Quick Stop) führen zu einer Überlastung der Linearachse und können diese
zerstören bzw. die Lebensdauer drastisch vermindern.
· Prüfen Sie die Einstellungen aller Bremsrampen in Ihrem Controller bzw. der
übergeordneten Steuerung (Verzögerungswerte und Ruck).
· Stellen Sie sicher, dass die Verzögerungswerte (Bremsverzögerung,
Verzögerungszeiten) unter Berücksichtigung der Verfahrgeschwindigkeit,
der bewegten Masse und der Einbaulage so eingestellt sind, dass das max.
Antriebsdrehmoment bzw. die max. Vorschubkraft der verwendeten
Linearachse nicht überschritten werden.
· Verwenden Sie zur Auslegung der Linearachse die Festo Auslegungssoftware
Positioning Drives" è www.festo.com
Hinweis
Blockförmige Beschleunigungsprofile (ohne Ruckbegrenzung) verursachen hohe
Spitzen in der Antriebskraft, die zu einer Antriebsüberlastung führen können.
Durch Überschwing−Effekte können darüber hinaus Positionen außerhalb des
zulässigen Bereichs auftreten. Eine ruckbegrenzte Beschleunigungsvorgabe
verringert Schwingungen im Gesamtsystem und wirkt sich positiv auf die
Beanspruchung der Mechanik aus.
· Prüfen Sie, welche Reglereinstellungen angepasst werden können
(z. B. Ruckbegrenzung, Glättung des Beschleunigungsprofils).
Hinweis
Die Zahnriemenelastizität verzögert das Beschleunigungsverhalten der ELGR/
ELGG und führt zu größeren als die am Controller eingestellten Beschleunigun
gen (Federeffekt).
· Berücksichtigen Sie mögliche Abweichungen zu der am Controller
eingestellten Beschleunigung.
1. Kontrollfahrt
2. Referenzfahrt
Ermittlung der
Abgleich der
Anfahrrichtung des
Realsituation mit dem
Motors
Abbild in der Steuerung
Fig. 13: Definitionen
1. Starten Sie eine Kontrollfahrt mit geringer Dynamik.
Trotz gleicher Ansteuerung drehen Motoren gleicher Bauart gelegentlich
verdrahtungsbedingt in entgegengesetzter Richtung.
2. Starten Sie eine Referenzfahrt gemäß der Bedienungsanleitung Ihres Motor−
Antriebssystems mit geringer Dynamik zum Referenzschalter.
3. Starten Sie eine Probefahrt mit geringer Dynamik.
4. Prüfen Sie, ob die ELGR/ELGG folgende Anforderungen erfüllt:
Der Schlitten durchfährt den kompletten vorgesehenen Verfahrzyklus.
Der Schlitten stoppt, sobald er einen Endschalter erreicht.
5. Falls die Näherungsschalter nicht ansprechen: è Kapitel 11 Störungsbeseiti
gung" und die Bedienungsanleitung der Näherungsschalter.
7
Bedienung und Betrieb
Warnung
Bewegte Massen können Personen oder Gegenstände schädigen (Quetschungen).
· Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich:
niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greift
(z. B. durch Schutzgitter),
sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an die ELGR/ELGG möglich
sein.
Bei Verdrehen des Motors:
Hinweis
Bei Demontage des Motors
(z. B. Drehen des Motors) geht die
Referenzposition verloren.
· Starten Sie eine Referenzfahrt
gemäß Kapitel Inbetriebnahme",
um den Verfahrzyklus neu zu
referenzieren.
3. Probefahrt
Prüfung des
Gesamtverhaltens
Fig. 14
8
Wartung und Pflege
Warnung
Bewegte Massen können Personen oder Gegenstände schädigen
(Quetschungen).
Im Falle eines Zahnriemenbruchs in Kombination mit einer senkrecht oder schräg
eingebauten ELGR/ELGG fällt die Arbeitsmasse nach unten.
· Senden Sie die ELGR/ELGG bei Anzeichen von Verschleiß zur Reparatur an
Festo.
Signale der Steuerung können unbeabsichtigte Bewegungen der ELGR/ELGG
hervorrufen.
· Schalten Sie die Steuerung für sämtlichen Arbeiten an der ELGR/ELGG aus
und sichern Sie die Steuerung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
Zur Reinigung und Pflege:
· Reinigen Sie die ELGR/ELGG bei Bedarf mit einem weichen Lappen.
Reinigungsmedien sind alle Werkstoff schonenden Medien.
Ein Nachschmieren der ELGR/ELGG ist nicht zulässig.
· Prüfen Sie regelmäßig das Spiel der Gleitführung entsprechend Ihrer
Applikation. Je nach Belastung erhöht sich das Führungsspiel mit zunehmender
Betriebsdauer.
9
Ausbau und Reparatur
Hinweis
Ein Nachspannen des Zahnriemens reduziert dessen Lebensdauer erheblich.
Außerdem ändern sich die Technischen Daten, wie z. B. die Vorschubkonstante.
· Stellen Sie sicher, dass der Zahnriemen nicht nachgespannt wird.
Die Vorspannung des Zahnriemens ist so ausgelegt, dass über die
Lebensdauer des Zahnriemens hinweg nicht nachgespannt werden muss.
· Empfehlung: Schicken Sie die ELGR/ELGG an unseren Reparaturservice.
Dadurch werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besonders
berücksichtigt.
· Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel finden Sie unter:
www.festo.com/spareparts
10
Zubehör
Hinweis
· Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
è www.festo.com/catalogue
11
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Quietsch−
Zu eng montierte
geräusche
Kupplung
Vibrationen
oder raues
Verspannungen
Laufverhalten
Falsche
Reglereinstellungen
Lager defekt
Zahnriemen oder Gleit
elemente verschlissen
Schlitten
Belastungen zu hoch
bewegt sich
Führung verklemmt
nicht
i ht
Klemmnabe dreht durch
Schlitten fährt
Näherungsschalter
über
schalten nicht
Endposition
Zahnriemen
Zahnriemenvorspannung
springt über
p
g
zu gering
Falsche
Reglereinstellungen
Belastungen zu hoch
g
Hub beim ELGG
Falsche Position der Mit
zu gering
tenstütze
Fig. 15
Abhilfe
Zul. Kupplungsabstände einhalten
(è Montageanleitung des
Motoranbausatzes)
ELGR/ELGG verspannungsfrei
einbauen (Ebenheit der
Auflagefläche beachten è Kapitel
5.1 Einbau mechanisch)
Verfahrgeschwindigkeit verändern
Reglerparameter änderen
ELGR/ELGG zur Reparatur an Festo
/
p
senden
Lastmasse reduzieren
Momente reduzieren
Montage Motoranbausatz
überprüfen (Kupplung)
Montageebene der Näherungschal
ter, Anschlüsse und Steuerung
überprüfen
ELGR/ELGG zur Reparatur an Festo
senden
Reglerparameter ändern
Lastmasse reduzieren
Verfahrgeschwindigkeit reduzieren
Mittenstütze genau in der Mittel
position fixieren