Die mit einem (*) gekennzeichneten Störungen müssen durch
eine qualifizierte Fachkraft behoben werden.
Anwahl der Displayanzeige
Normalerweise wird am Display die Beckentemperatur ange-
zeigt. Wenn Sie die Taste 5 für 1 Sekunde drücken, werden am
Display folgende Meldungen zyklisch angezeigt:
• der aktuelle Sollwert, wenn LED 3 eingeschaltet ist
• der Timer, wenn die Anzeige "min" eingeschaltet ist.
Hinweis: Wird die Taste 5 nur kurz gedrückt, erscheint am
Display "Pbb"; diese Meldung ist dem Hersteller vorbehalten.
Zum Beenden tippen Sie die Taste 5 an.
Alarme
Der Thermostat verwaltet folgende Alarme:
• Alarm bei Fehler des Beckentemperaturfühlers:
Betriebsstörung oder falscher Anschluss der Sonde. Am Di-
splay wird abwechselnd die normale Anzeige und "Pr1" ein-
geblendet, die Alarm-LED leuchtet und das akustische Signal
ertönt. Aus Sicherheitsgründen wird die Heizfunktion deakti-
viert. Diese Störung muss von einer qualifizierten Fachkraft
behoben werden.
• Alarm Temperaturfühler an Platine:
Betriebsstörung des Platinen-Temperaturfühlers. Am Display
wird abwechselnd die normale Anzeige und "Pr1" eingeblen-
det, die Alarm-LED leuchtet und das akustische Signal ertönt.
Aus Sicherheitsgründen wird die Heizfunktion deaktiviert. Die-
se Störung muss von einer qualifizierten Fachkraft behoben
werden.
• Alarm Platinentemperatur:
Überhitzung der Platine. Am Display wird abwechselnd die nor-
male Anzeige und "Ht" eingeblendet, die Alarm-LED leuchtet
und das akustische Signal ertönt. Es kann durch Drücken einer
beliebigen Taste abgeschaltet werden. Die Anzeige "Ht" ver-
schwindet erst, wenn die Temperatur wieder auf die zulässigen
Parameter sinkt. Der Gerätebetrieb wird durch diesen Alarm
zwar nicht unterbrochen, es empfiehlt sich jedoch, das Gerät
möglichst bald durch eine qualifizierte Fachkraft überprüfen zu
lassen.
• Alarm Öltemperatur:
Öltemperatur zu hoch im Vergleich zum Sollwert. Am Display
wird abwechselnd die normale Anzeige und "AL" eingeblendet,
die Alarm-LED leuchtet und das akustische Signal ertönt. Der
Summer kann durch Drücken einer beliebigen Taste abge-
schaltet werden. Die Anzeige "AL" verschwindet erst, wenn
die Temperatur wieder innerhalb der zulässigen Parameter
liegt. Der Gerätebetrieb wird durch diesen Alarm zwar nicht un-
terbrochen, es empfiehlt sich jedoch, das Gerät möglichst bald
durch eine qualifizierte Fachkraft überprüfen zu lassen.
36
Bedeutung der LEDs L1, L2, L3
Die LEDs zeigen unterschiedliche Betriebsphasen an:
L1
Modus A (Vorheizen)
Modus B (Temperatu-
rerhalt)
Modus C (Betriebstem-
peratur)
L2
Modus A (Vorheizen)
Modus B (Temperatu-
rerhalt)
Modus C (Betriebstem-
peratur)
L3
Einstellung Solltempe-
ratur
Anzeige der Solltempe-
ratur über Taste 5
14 STILLSTANDZEITEN
Gehen Sie vor einer geplanten Stillstandzeit des Geräts wie
folgt vor:
• Reinigen Sie das Gerät gründlich.
• Wischen Sie sämtliche Edelstahlflächen mit einem kurz zu-
vor in Vaselineöl getränkten Tuch ab, um einen Schutzfilm
aufzubringen.
• Legen Sie die Deckel nicht.
• Schließen Sie die dem Gerät vorgeschalteten Absperrhähne
und Hauptschalter.
Gehen Sie nach einer längeren Stillstandzeit des Geräts wie
folgt vor:
• Kontrollieren Sie das Gerät, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen:
• Setzen Sie die Elektrogeräte für wenigstens 60 Minuten bei
Mindesttemperatur in Betrieb.
REINIGUNGSANLEITUNGEN
REINIGUNGSHINWEISE
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Reinigen Sie täglich die Außenflächen aus mattiertem Edel-
stahl, die Flächen der Garbecken und der Kochplatten.
• Beauftragen Sie einen autorisierten Techniker mindestens
zwei Mal im Jahr mit der Reinigung des Geräteinneren.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Spritzwasser oder Ho-
chdruckwasserstrahlen.
• Verwenden Sie keine korrosiven Produkte, um den Boden
unter dem Gerät zu reinigen.
• Für die reinigung keine brennbaren reinigungsmittel verwen-
den.
Blinkt
Leuchtet bei Temperaturen
zwischen 100 +/- 5 °C. Blinkt
bei Temperaturen über bzw.
unter 100 +/- 5 °C für mehr als
20 Sekunden.
Leuchtet, wenn die Temperatur
nach Erreichen der Solltempe-
ratur innerhalb des Intervalls
Solltemperatur +/- 5 °C liegt.
Blinkt bis zum Erreichen der
eingestellten Temperatur und
anschließend, wenn die Tem-
peratur länger als 20 Sekunden
über bzw. unter der Solltempe-
ratur +/- 5 °C liegt.
Blinkt
Leuchtet
Aus
Blinkt
Leuchtet