Schritte nicht funktionieren, wenden Sie sich
bitte an den bevollmächtigten Kundendienst
oder an unseren Händler (siehe letzte Seite).
• Die Trommel dreht sich beim Schleudern
gegen den Uhrzeigersinn:
- Überprüfen Sie, ob der Energieversorgungs-
betrieb (Elektrizitätswerk) beim Hausan-
schluß eventuell die Phasen des Drehstrom-
anschlusses vertauscht hat. In diesem Fall
sind die Phasen von unserem Kundendienst
oder einem Elektriker korrekt anzuschließen.
Sollte das Gerät nach dieser Kontrolle und
trotz der Durchführung obengenannter
Schritte nicht korrekt funktionieren, wenden
Sie sich bitte an den bevollmächtigten Kun-
dendienst oder an unseren Händler (siehe
letzte Seite).
8.2 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
- Mikroschalter, der den Hilfsstromkreis und
damit den gesamten Betrieb des Gerätes un-
terbricht, sobald die Gerätetür geöffnet wird.
- Motorschutzschalter, der die Stromzufuhr
bei Überhitzung der Motorwicklungen unter-
bricht und diese gegen Überlastung schützt.
- Air-Break-System im Waschmittelbehälter,
das bei Unterdruck in der Wasserversor-
gungsleitung ein Rücklaufen des im Gerät
vorhandenen Waschwassers verhindert.
8.3. VON TECHNISCHEN FACH-
KRÄFTEN AUSZUFÜHRENDE, RE-
GELMÄSSIGE INSTANDHALTUNGS-
ARBEITEN
Alle Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften oder Wartungsdiensten durch-
geführt werden, die dazu von unseren Händ-
lern ermächtigt sind.
VOR BEGINN DER WARTUNGS-
ARBEITEN IST UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG AM SELBST-
AUSSCHALTER VOR DEM GERÄT ZU
UNTERBRECHEN, DAMIT DAS GE-
RÄT WÄHREND DES ARBEITSVOR-
GANGS NICHT UNTER SPANNUNG
STEHT. AUSSERDEM SIND DIE
WARM- UND KALTWASSERAB-
SPERRHÄHNE ZUZUDREHEN.
Während der Instandhaltungsarbeiten be-
sondere Vorsicht walten lassen, NIEMALS
und auf keinen Fall die Sicherheitsvorrich-
tungen umgehen; originale Ersatzteile ver-
wenden; im Zweifelsfall sofort unser tech-
nisches Büro verständigen und dabei Modell
und Seriennummer Ihres Gerätes angeben
(siehe Typenschild an der Rückseite des
Gerätes).
MONATLICH DURCHZUFÜHRENDE
ARBEITEN
- Überprüfen Sie regelmäßig, daß die außen-
liegenden Filtersiebe in den Magnetventilen
der Wassereingänge nicht verstopft sind.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Flusenfilter.
- Schmutz und Waschmittelrücksctände vom
Waschmittelbehälter entfernen.
- Mit einem Tuch die Türdichtung und den
dahinterliegenden Wannenrand säubern.
JÄHRLICH DURCHZUFÜHRENDE
ARBEITEN
- Den Zustand der Treibrieme überprüfen
und sich vergewissern, daß sie korrekt ge-
spannt ist. Die Treibrieme gegebenenfalls
ersetzen.
- Sich vergewissern, daß alle Sicherheitsvor-
richtungen, der Mikroschalter der Gerätetür
und die Spule zur Türentriegelung einwand-
frei funktionieren.
- Sich vergewissern, daß die Schrauben für
den elektrischen Anschluß der Fernschalter
und der Anschlußklemmenleiste gut festge-
zogen sind.
20
- Pumpe abschrauben und eventuell
vorhandene Flusen und Rückstände entfer-
nen.
- Den Zustand der Heizwiderstände kontrol-
lieren und diese gegebenenfalls entkalken.
BEVOR DER SELBSTAUSSCHALTER
VOR DEM GERÄT WIEDER EINGE-
SCHALTET WIRD, MÜSSEN ZUERST
ALLE ZUVOR ENTFERNTEN VER-
KLEIDUNGEN WIEDER ANGE-
BRACHT WERDEN.
8.4. IDENTIFIKATION UND BESTEL-
LUNG VON ERSATZTEILEN
Nehmen Sie die Explosionszeichnung und
die Ersatzteileliste zum Identifizieren der
korrekten Bestellnummer für das/die von
Ihnen benötigte/-n Ersatzteil/-e zur Hand.
Bestellen Sie das/die benötigte/-n Ersatzteil/
-e beim Hersteller schriftlich unter Angabe
des Modells (Ausführung), der Seriennum-
mer, Spannung und Frequenz Ihres Gerätes
und der Bestellnummer und der Beschrei-
bung des/der gewünschten Ersatzteils/-e.
9. HINWEISE FÜR AUSSERBETRIEB-
NAHME, ABBAU UND ENTSORGUNG
DES GERÄTES
Soll das Gerät endgültig außer Betrieb
genommen und verschrottet oder entsorgt
werden, sind die Hinweise in Abschnitt 3 zu
befolgen und die verschiedenen Materialien
gemäß der in Ihrem Land geltenden Um-
weltschutzgesetze getrennt zu entsorgen. Das
Gerät kann entweder ganz als Grobmüll
oder in Einzelteile nach Material getrennt
entsorgt oder entsprechend wiederverwendet
"recycled" werden. Die einzelnen Geräteteile
sind als normaler Abfall zu betrachten, wo-
von nur die Teile aus Metall eine Ausnahme
bilden. In den meisten europäischen Ländern
gilt Metall nicht als Sondermüll.