7 ANSCHLÜSSE
Position und Abmessungen der Anschlüsse sind dem Installa-
tionsschema am Anfang dieser Anleitung zu entnehmen.
7.1 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Prüfen Sie, ob Spannung und Frequenz des Geräts mit der
Netzspannung übereinstimmen. Kontrollieren Sie dazu das
Typenschild des Gerätes.
Falls vorhanden, warnt das Symbol
GEFÄHRLICHE SPANNUNG.
• Installieren Sie vor dem Gerät in leicht zugänglicher Position
einen Schutzschalter mit entsprechender Leistung zur allpoli-
gen Trennung vom Stromnetz, dessen Kontaktöffnungsweite
gemäß den Installationsvorschriften eine vollständige Tren-
nung entsprechend Überspannungskategorie III gewährlei-
stet.
• Installieren Sie vor dem Gerät einen Leitungsschutzschalter
des in Tabelle T6 angegebenen Typs.
• Installieren Sie vor dem Gerät einen Fehlerstromschutzschal-
ter mit Mindeststromstärke 30 mA.Die Verwendung eines auf
Wechsel-/Gleichstrom ansprechenden Schalters mit geringer
Ansprechzeit wird empfohlen.
• Für den Anschluss sind flexible, ölbeständige Gummi-
schlauchleitungen der Bauarten H05RN-F oder H07RN-F zu
verwenden. Der Kabelquerschnitt kann der Tabelle der tech-
nischen Daten entnommen werden.
• Schließen Sie das Versorgungskabel an die Klemmenleiste
entsprechend dem mit dem Gerät gelieferten Schaltplan an.
• Sichern Sie das Versorgungskabel mit der Kabelverschrau-
bung.
• Schützen Sie den geräteexternen Abschnitt des Versor-
gungskabels mit einem Metallrohr oder einem steifen Kunst-
stoffschlauch.
• Bei Beschädigungen des Stromkabels lassen Sie dieses
entweder vom Hersteller bzw. von dessen Kundendienst
oder von einer Fachkraft reparieren, um jedes Risiko auszu-
schließen.
7.2 ERDUNGS-
UND
SCHLUSS
Schließen Sie das Elektrogerät an eine funktionstüchtige Er-
dung an. Verbinden Sie den Schutzleiter mit der durch das
Symbol
markierten Klemme neben der Eingangsklem-
menlei-
ste.
Verbinden Sie die Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit ei-
nem Potentialausgleich. Verbinden Sie den Leiter mit der durch
das Symbol
markierten Klemme an der Außenseite des
G e r ä t e b o -
dens.
• Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät in ein Potentia-
lausgleichsystem eingebunden und gemäß den geltenden
Vorschriften angeschlossen werden muss.
7.3 ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG
Das Gerät ist mit Trinkwasser zu versorgen.
• Schalten Sie dem Gerät einen mechanischen Filter und ei-
nen Absperrhahn an einer leicht zugänglichen Stelle vor.
• Reinigen Sie die Anschlussrohre vor dem Anschluss des Fil-
ters und des Geräts, um etwaige Eisenschlacken zu entfer-
nen.
• Verschließen Sie die unbenutzten Anschlüsse mit einem her-
metischen Verschluss.
4
vor: ACHTUNG
POTENTIALAUSGLEICHSAN-
• Stellen Sie nach dem Anschluss sicher, dass keine Un-
dichtigkeiten an den Verbindungsstellen vorliegen.Der
Wasserdruck muss zwischen 150 kPa und 300 kPa betra-
gen. Verwenden Sie einen Druckminderer, falls der Versor-
gungsdruck höher als der angegebene Höchstdruck sein
sollte.
7.4 ANSCHLUSS AN DIE WASSERABFLÜSSE
Die Abflussleitungen müssen aus bis zu 100 °C hitzebestän-
digen Materialien gefertigt sein. Der Geräteboden darf nicht
dem beim Warmwasserablauf erzeugten Schwaden ausge-
setzt werden. Legen Sie deshalb unter dem Abflusshahn der
Töpfe und gegenüber den Kippbratpfannen einen Bodena-
blaufschacht mit Gitter und Siphon an.
8 INBETRIEBNAHME
Siehe Kapitel "WARTUNGSANWEISUNGEN".
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar
für eventuelle Schäden, die durch Mis-
sachtung der nachstehenden Pflichten
verursacht werden.
Das Symbol
VORSICHT MAGNETFELD.
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam
durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Installations-, Gebrauchs- und Wartungs-
sicherheit des Geräts.
• Bewahren Sie diese Anleitung an einem
sicheren und bekannten Ort auf, damit sie
während der Nutzungsdauer des Geräts
eingesehen werden kann.
• Installation, Umstellung auf eine ande-
re Gasart und Wartung des Geräts sind
durch qualifiziertes und vom Hersteller
autorisiertes Personal entsprechend den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
und den Anweisungen dieser Anleitung
vorzunehmen.
• Fordern Sie Kundendienstleistungen nur
bei den vom Hersteller autorisierten Ser-
vicecentern an und verlangen Sie Origina-
lersatzteile.
• Das Gerät sollte zumindest zwei Mal
jährlich gewartet werden. Wir raten zum
Abschluss eines Wartungsvertrags.
bedeutet: