DE
DEUTSCH
in
(2)
=7, 8
Keine
System anhal-
Wirkung
ten + Rückset-
zung Fehler und
Warn
in =9
Keine
Rücksetzung
Wirkung
Fehler und
Warn.
in
(2)
=10, 11, 12,
Keine
13 Funktionalität
Wirkung
Kiwa (Signal
niedriger Ein-
gangsdruck)
PR=0
Keine
Ferngest.
Wirkung
Drucksensor
deaktiviert
PR=1
Keine
Verwendung
Wirkung
ferngest. Druck-
sensor
Tab.5 Maßnahmen im Sicherheitsmodus
Die Aktivierung der Funktion bezogen auf dieses Kästchen + irgendeine
(1)
andere Funktion im Sicherheitsmodus bewirkt das Anhalten des Systems.
In diesem Fall zeigt das System die vorrangigere Ursache für das Anhalten
an.
Die durch Komma getrennten Zahlen zeigen die möglichen einstellbaren
(2)
Werte an, die der betreffenden Funktion entsprechen. Was hingegen das
Steuergerät betrifft, schaltet dies im Falle des Kommunikationsverlustes
das Relais 1 entsprechend der Einstellungen von O1 ein (siehe Tab 20),
wobei der Kommunikationsverlust als Fehlerbedingung betrachtet wird.
185
System an-
System ange-
Keine Wir-
gehalten F3 +
kung
Rücksetzung
Fehler und
Alarm
Rücksetzung
Keine Wirkung
Keine Wir-
Fehler und
kung
Alarm
System ange-
System ange-
Keine Wir-
halten F4
kung
Keine Wirkung
Keine Wir-
Keine Wir-
kung
kung
Sollwert auf
Keine Wir-
Der fern-
ferngesteuer-
kung
gesteuerte
Sollwert wird
ter Sensor
vernachlässigt
5.1.4 - Einstellung der Funktionalitäten an der Steuereinheit
Der Default-Wert aller Eingänge und des ferngesteuerten Drucksensors ist
halten
(1)
DISABLE; um diese zu verwenden, müssen sie also vom Nutzer aktiviert
werden, siehe Abschn. 7.6.15 - Setup der Digitalhilfseingänge IN1, IN2,
IN3, IN4, Abschn. Drucksensor 7.5.6 - PR: Ferngesteuerter Drucksensor.
Die Ausgänge sind für Default freigegeben, siehe Funktionen Ausgänge
Abschn. 7.6.16 - Setup der Ausgänge OUT1, OUT2.
Wurde keine Steuereinheit zugeordnet, werden die Funktionen Eingänge,
Ausgänge und ferngesteuerter Drucksensor vernachlässigt und haben kei-
ne Wirkung, unabhängig von ihren Einstellungen. Die mit der Steuereinheit
halten
(1)
verbundenen Parameter (Eingänge, Ausgänge und Drucksensor) können
auch dann eingestellt werden, wenn ein Anschluss nicht vorhanden ist oder
sogar nicht vorgenommen wurde. Ist die Steuereinheit zugeordnet (gehört
zum Wireless-Netz der e.sybox), ist aber aufgrund von Problemen nicht
vorhanden oder nicht sichtbar, wenn die mit der Fuktionalität verbundenen
Parameter auf einen anderen Wert als disable eingestellt werden, blinken
diese um anzuzeigen, dass sie ihre Funktionen nicht ausführen können
5.1.5 - Zuordnung und Rücknahme der Zuordnung e.sybox zur Steu-
ereinheit
Für die Zuordnung der e.sybox zur Steuereinheit wird auf die gleiche Wei-
se wie bei der Zuordnung einer e.sybox verfahren:
Auf der Seite AS des Installierer-Menüs die Taste „+" so lange betätigen,
bis die blaue LED zu blinken beginnt (sei es e.sybox allein oder in Grup-
pe). Danach die Taste ► an der Steuereinheit 5 Sek. lang betätigen, bis
die blaue Kommunikations-LED zu blinken beginnt. Ist die Verbindung
eingerichtet, leuchtet diese LED mit Dauerlicht und auf der Seite AS der
e.sybox erscheint als Symbol von e.sylink. Die Rücknahme der Zuordnung
der e.sylink ist analog zur Rücknahme der e.sybox: Auf der Seite AS des
Installierer-Menüs die Taste „-„ 5 Sek. lang betätigen; dadurch werden alle
vorhandenen Wirelessverbindungen entfernt.