bewirkt die Hinderniserkennung immer die Umkehr der Bewegung
beim Schließen (ausgenommen in den letzten 5 Sekunden, in denen
das Stopp-Manöver erfolgt) und eine 2 Sekunden lange Umkehr beim
Öffnen (ausgenommen in den letzten 5 Sekunden, in denen das Stopp-
Manöver erfolgt).
Die Hinderniserfassung funktioniert auch bei automatischen
Antrieben ohne Encoder.
EINSTELLUNG DER GESCHWINDIGKEIT DER MOTOREN (SPEED):
Die elektronische Steuerung ist mit einem Trimmer „SPEED" für die
Einstellung der Geschwindigkeit des Motors ausgestattet, die vollkommen
vom Mikroprozessor gesteuert wird. Die Einstellung kann in einem Bereich
von 50% bis 100% der Höchstgeschwindigkeit erfolgen.
Für jede Bewegung ist in jedem Fall ein Anlauf vorgesehen, bei dem der
Motor 2 Sekunden lang mit der Höchstleistung gespeist wird, auch wenn
die Einstellung der Motorkraft eingeschaltet ist. Anmerkung: Der Anlauf wird
automatisch ausgeschaltet, wenn die Soft-Start-Funktion eingestellt ist.
Achtung: Eine Änderung des Trimmers „SPEED" verlangt die
Wiederholung der Lernprozedur, da sich die Manöver- und
Verlangsamungszeiten verändern können.
VERLANGSAMUNG:
Die Verlangsamungsfunktion der Motoren wird für Tore verwendet, um das
Anschlagen mit hoher Geschwindigkeit der beweglichen Flügel am Ende
der Öffnungs- und Schließphase zu vermeiden.
Die Steuerung erlaubt während der Programmierung der Motorzeit
(siehe Hauptmenü) auch die Programmierung der Verlangsamung an
den gewünschten Stellen (vor der kompletten Öffnung und Schließung);
außerdem ist mit dem Trimmer „RALL" eine Feineinstellung der Intensität der
Kraft während der Verlangsamungsphase möglich
ENDSCHALTER ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG:
Die Steuerung erlaubt den Anschluss von zwei Endschaltern für die Öffnung
und Schließung (NC). Wenn diese in den jeweiligen Betriebsphasen
ansprechen, wird ein sofortiges Stoppen der Bewegung erzeugt.
Achtung: Diese Eingänge nicht überbrücken, wenn sie nicht benutzt
werden
BETRIEB MIT TIMER:
Die Steuerung erlaubt den Anschluss eines Timers anstelle des Auf-Zu-
Tasters.
Beispiel: 8.00 Uhr: Der Timer schließt den Kontakt und die Steuerung steuert
die Öffnung; 18.00 Uhr: Der Timer öffnet den Kontakt und die Steuerung
steuert die Schließung. Während des Intervalls von 08.00 bis 18.00 Uhr
am Ende der Öffnungsphase schaltet die Steuerung die Blinkleuchte, die
Schließautomatik und die Funksteuerungen aus.
PUFFERAKKU:
In die Steuerung ist ein 13,7 V
für 24V Motoren ein 12V Akku zu verwenden). An die Steuerung kann
ein Pufferakku mit einer max. Leistung von 7Ah angeschlossen werden,
mit dem im Notbetrieb einige Komplettmanöver mit herabgesetzter
Geschwindigkeit ausgeführt werden können. Falls eine Blinkleuchte
vorhanden ist, funktioniert sie bei fehlender Netzspannung nur während der
ersten 4 Sekunden des Manövers.
PROGRAMMIERUNG:
Taste SELECT: Wählt die Art der zu speichernden Funktion; die Wahl wird
von der blinkenden Led angezeigt.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste stellt man auf die gewünschte
Funktion. Die Wahl bleibt 10 Sekunden lang aktiv, wird von der blinkenden
Led angezeigt und nach Ablauf schaltet die Steuerung wieder auf den
ursprünglichen Zustand.
Taste SET: Dient zur Programmierung der Information je nach der mit der
Taste SEL gewählten Funktion.
WICHTIG: Die Funktion der Taste SET kann auch von der Funksteuerung
ersetzt werden, sofern sie vorher programmiert wurde (Led CODE
eingeschaltet).
MENÜ HAUPTMENÜ
Der Hersteller liefert die Steuerung mit der möglichen Wahl einiger wichtiger
Funktionen.
22
COMUNELLO ®Copyright 2014 - All right reserved
Ladegerät eingebaut (deshalb ist auch
L1
DIR
Öffnet nach links
L2
STEP BY STEP
L3
CODE TX
Code eingegeben
L4
COND
L5
MOTOR TIME
Programmierte Zeit
L6
PAUSE TIME
Mit Schließautomatik
L7
AUTO PROGRAM
LEV
MENU
1. ÖFFNUNGSRICHTUNG (DIR):
Die Logik der Default-Konfiguration ist die „ÖFFNUNG NACH RECHTS"
(motorseitige Ansicht, rechts vom Schiebetor installierter Motor); falls die
Logik „ÖFFNUNG NACH LINKS" eingestellt werden muss (motorseitige
Ansicht, links vom Schiebetor installierter Motor), folgendermaßen vorgehen:
Mit der Taste SELECT auf das Blinken der LED DIR stellen und auf die Taste
SET drücken: Die LED DIREZ APRE (Öffnungsrichtung) schaltet permanent
ein und die Programmierung wird komplettiert. Den Vorgang wiederholen,
falls auf die vorherige Konfiguration zurückgestellt werden soll.
2. STEP BY STEP:
In der Default-Konfiguration ist der „Automatikbetrieb" eingestellt (LED
Nr.2 ausgeschaltet); falls die Betriebslogik „Impulsbetrieb" eingestellt
werden soll: mit der Taste SEL auf das Blinken der LED Nr. 2 stellen und
auf die Taste SET drücken. Die LED Nr. 2 schaltet permanent ein und die
Programmierung wird beendet.
Falls die Betriebslogik „Impulsbetrieb 1" eingestellt werden soll, den oben
beschriebenen Vorgang wiederholen und zweimal anstatt einmal auf die
Taste SEL drücken (die LED Nr.2 beginnt schnell zu blinken).
Zur Rückstellung auf die vorherige Konfiguration den Vorgang wiederholen.
3. CODE TX: (Code der Funksteuerung)
Mit der Steuerung können bis zu 120 Funksteuerungen mit untereinander
unterschiedlichen Codes (Festcode oder Rolling Code) gespeichert
werden.
PROGRAMMIERUNG:
Zur Programmierung des Übertragungscodes: Mit der Taste SELECT auf
das Blinken der LED L3 stellen. 1 Mal auf SET drücken, die Led ändert das
Blinken (1 0 1 0 länger), um auf die aktive Speicherung des ersten Niveaus
hinzuweisen. Durch Senden des gewählten Codes mit der gewünschten
Funksteuerung bleibt die LED CODE permanent eingeschaltet, um darauf
hinzuweisen, dass die Programmierung komplettiert wird.
Zur Speicherung des Codes für Fußgängeröffnung / Einzelflügel: Mit
der Taste SELECT auf das Blinken der LED L3 CODE stellen. 2 Mal
hintereinander auf SET drücken, die Led ändert das Blinken (1 1 0 1 1 0),
um auf die aktive Speicherung des Fußgängercodes hinzuweisen. Durch
Senden des gewählten Codes mit der gewünschten Funksteuerung bleibt
die LED L3 CODE permanent eingeschaltet, um darauf hinzuweisen, dass
die Programmierung komplettiert wird.
Falls alle 120 Codes gespeichert wurden und der Programmierungsvorgang
wiederholt wird, beginnen alle Programmier-Leds zu blinken, um darauf
hinzuweisen, dass keine weiteren Speicherungen möglich sind.
LÖSCHEN:
Mit SELECT auf LED L3 stellen; das Blinken des zu löschenden Codes
aktivieren (CODE oder FUSSGÄNGER, vom jeweiligen Blinken angezeigt);
auf SET drücken und > 5 Sek. lang gedrückt halten. Abschließend schaltet
die Led 2 Sek. aus und die Prozedur ist komplettiert. Falls alle Codes (CODE
und FUSSGÄNGER) gelöscht werden, bleibt die Led ausgeschaltet.
Falls nur FUSSGÄNGER-Codes gespeichert bleiben, blinkt die Led in einer
anderen Weise (1 1 1 1 0 1 1 1 1 0)
Regel der erstgespeicherten Funksteuerung:
Bei der Programmierung der Funksteuerungen gilt folgende Regel: Falls
die erstgespeicherte Funksteuerung eine Rolling Code Funksteuerung
ist, nimmt der Empfänger dann nur Rolling Code Funksteuerungen
entgegen, um einen höheren Intrusionsschutz zu gewährleisten; ist die
erstgespeicherte Funksteuerung dagegen eine mit Festcode, nimmt der
Empfänger sowohl Festcode wie auch Rolling Code Funksteuerungen
entgegen, kontrolliert jedoch von den letztgenannten nur den Festteil (d.h.
die Sicherheit des Rolling Systems geht verloren).
4. CONDO (Wohngebäude):
Bei
der
Wohngebäude-Funktion
Öffnungsphase oder während der Pausezeit keine von den Tastern und
von den Funksteuerungen eingehenden Betätigungen. Dagegen bewirkt
in der Schließphase eine von den Tastern oder von den Funksteuerungen
Öffnet nach rechts
Impulsbetrieb
Automatikbetrieb
Kein Code
ON
OFF
30 Sek.
Ohne Schließautomatik
ON
OFF
ON
erfasst
die
Steuerung
in
der