D
Diese Hinweise müssen (gegebenenfalls), vom Händler, in die der Verwendung der Ausrüstung entsprechende Landessprache übersetzt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Lagerung strikt einzuhalten.
Die Firma BERNER haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung anders als in der vorliegenden Anleitung
beschrieben verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen hinaus verwendet werden. Der Benutzer haftet für die Gefahren,
welchen er sich aussetzt. Personen, die diese Verantwortung nicht übernehmen können, dürfen dieses Produkt nicht verwenden. Bevor Sie diese Ausrüstung
verwenden, müssen Sie alle in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen zum Gebrauch gründlich lesen und verstehen.
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE:
Ein Leinen ist eine persönliche Schutzausrüstung und gehört einem einzigen Benutzer (es darf jeweils nur von einer Person verwendet werden). Die Leinen
dürfen nicht für das Heben von Ausrüstungselementen verwendet werden. Die Leinen können aus geflochtenem oder verdrilltem Seil (Polyamid), Gurt
(Polyester) oder Stahlseil (feuerverzinkt) bestehen. Sie sind maximal 2 m lang (inkl. Verbindungselemente).
Die Leine wird mit einem Verbindungselement (EN362) daran eingehakt. Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung muss regelmäßig geprüft werden.
Sorgen Sie während des Gebrauchs dafür, dass Ihr Verbindungsmittel bei Annäherung an ein Sturzrisiko keinem Erschlaffen ausgesetzt ist. Achten Sie bei der
Einstellung Ihres Verbindungsmittels darauf, sich nicht in eine Zone mit Sturzrisiko zu begeben.
LEINEN FUR DEN HALT BEI DER ARBEIT (NORM EN354): Schlüsselbänder sind die Reise in einem Raum definiert, um eine mögliche Sturzvermeiden zu
begrenzen.
Eine Leine (gemäß EN354) kann mit einer Energieaufnahmevorrichtung (gemäß EN355) und zwei Verbindungselementen ver-
wendet werden, wenn die Gesamtlänge zum Auffanggurt (Verbindung durch Karabiner) nicht mehr als 2 m beträgt.
Zwei verschiedene Leinen, von denen jede mit einem Falldämpfer ausgestattet ist, dürfen nicht nebeneinander verwendet werden,
um ein gegabeltes Verbindungsmittel zu bilden. Das freie Ende des gegabelten Verbindungsmittels, kombiniert mit einem
Falldämpfer, darf nicht an Ihrem Hängegeschirr angeschlossen werden.
Aus Stahlseil oder Gurt: statische Zerreißfestigkeit > 22 kN. Aus Stahlseil oder Kette: statische Zerreißfestigkeit > 15 kN.
ARBEITEN IN GESTRECKTER POSITION (NORM EN358): Bei Leinen mit Reduzierstück erfolgt die Längeneinstellung
durch die Position des Reduzierstücks. Die Leine direkt mit dem Arbeitssicherungsgürtel mit einem Karabiner verbinden.Positi-
onieren Sie die Leine oder passen Sie sie so an, dass sich der Verankerungspunkt auf Taillenhöhe oder darüber befindet, die Leine immer
gespannt ist und ein Sturz von mehr als 0,60 m Höhe verhindert wird. Bei verstellbaren Leinen ist die Position des Einstellelements
während der Benutzung regelmäßig zu überprüfen.
Für Leinen entsprechend der Norm EN358: statische Zerreißfestigkeit > 15 kN.
VERANKERUNGSLEINE (NORM EN795): BERNER bestätigt, dass sie gemäß der Norm EN 795 geprüft wurden.
Die Verankerungsvorrichtungen dürfen nicht in der Nähe von Profilen kleiner 30x30 mm oder auf größeren Halterungen, die nicht mit der
Leinenlänge vereinbar sind, angebracht werden.
Verankerungsvorrichtungen Norm EN795:1996 Klasse B: statische Zerreißfestigkeit > 10 kN.
Verankerungsvorrichtungen Norm EN 795:2012 Typ B:
Metallisch: statische Zerreißfestigkeit > 12 kN / Nichtmetallisch: statische Zerreißfestigkeit >
18 kN.
Vor Installation einer Verankerungsleine muss sichergestellt sein, dass die Verankerungsstruktur
geeignet ist eine Last von maximal 12 kN in Kraftanwendungsrichtung zu tragen.
Eine Leine ohne Energieaufnahmevorrichtung darf nicht als Auffangsystem verwendet
werden. Ein Verbindungsmittel ist nicht dazu geeignet, eine Schlinge oder einen Ankerstich
zu bilden.
Ergreifen Sie bei der Benutzung geeignete Vorkehrungen zum Schutz der Vorrichtung vor Gefah-
ren in Verbindung mit dem Einsatz.
Scharfe Kanten, Strukturen mit kleinem Durchmesser und Korrosion sind strikt zu vermeiden,
denn sie können die Leistungsmerkmale der Leine beeinträchtigen.
Zeigt die Risikobewertung vor Arbeitsbeginn, dass eine Nutzung über einer Kante wahrscheinlich ist, wird empfohlen, die erforderlichen Maßnahmen zum
Schutz der Leine zu ergreifen. Die Verankerungsstruktur muss ausreichend widerstandsfähig sein (mind. 12 kN).
Die Ankerstelle der Leine befindet sich oberhalb des Benutzers (Mindestfestigkeit: 12 kN). Sicherstellen, dass die Arbeit so ausgeführt wird, dass die
Pendelwirkung, die Gefahr und die Absturzhöhe eingeschränkt sind. Aus Sicherheitsgründen und vor jedem Gebrauch sicherstellen, dass im Fall eines
Abstürzens für die normale Abwicklung des Auffangsystems (Freiraum unter den Füßen des Benutzers) kein Hindernis besteht. Die Durchgangshöhe unter
den Füßen des Benutzers muss mindestens betragen: siehe Benutzerhandbuch des Auffangsystems.
Vor und während des Gebrauchs empfehlen wir Ihnen, die nötigen Maßnahmen für einen eventuellen Bergungseingriff in aller Sicherheit zu treffen.
Die Leine darf nur von geschultem, kompetentem und gesundem Personal oder unter Beaufsichtigung durch eine geschulte, kompetente Person verwendet
werden. Achtung! Bestimmte gesundheitliche Umstände können die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen: Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Seien Sie sich der Faktoren bewusst, die die Leistung Ihrer Ausrüstung beeinträchtigen könnten, und damit auch die Sicherheit des Benutzers, und zwar
bei Extremtemperaturen (<-30°C oder > 50°C), bei längerem Kontakt mit natürlichen Faktoren (UV-Strahlen, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrischer
Belastungen, bei einer Torsion am Auffangsystem während der Benutzung, scharfen Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Überprüfen vor jedem Einsatz den Zustand der Leine: Sichtprüfung, um den Zustand der Riemen/Seilen (keine Schnittansätze, Verbrennungen, keine
ungewöhnlichen Einschnürungen), der Nähte (keine erkennbaren Schäden), der Metallteile (keine Verformung, keine Oxidation), das gute Funktionieren
der Verbindungen sicherzustellen (Verriegelung / Öffnung). Die Markierungen müssen gut lesbar sein. Wenn Zweifel hinsichtlich des Zustands des Geräts
bestehen oder nach einem Sturz, darf es nicht noch einmal verwendet werden (die Anbringung der Kennzeichnung „AUSSER BETRIEB" ist empfehlenswert)
und muss an den Hersteller oder eine von ihm beauftragte kompetente Person zurückgegeben werden.
Nach der ersten Nutzung wird empfohlen, das Datum der ersten Nutzung sowie das Datum der nächsten Überprüfung anzugeben
Es ist verboten, irgendwelche Bestandteile der leine wegzulassen, hinzuzufügen oder zu ersetzen.
PRODUKTEIGNUNG:
Die Leine muss mit einem Auffangsystem wie in der Produktbeschreibung angegeben verwendet werden (siehe EN 363) um sicherzustellen, dass die
Auffangkräfte bei einem Sturz unter 6kN liegen. Ein Auffanggurt (EN 361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die verwendet werden darf. Die
Zusammenstellung eines eigenen Auffangsystems, bei dem jede Sicherheitsfunktion eine andere Sicherheitsfunktion beeinträchtigen kann, ist gefährlich.
Beachten Sie deshalb vor jedem Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die einzelnen Systemkomponenten.
PRÜFUNG:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre (bei einer jährlichen Prüfung durch einen von BERNER zugelassenen Fachmann), sie kann jedoch
je nach Einsatzbedingungen und/oder Ergebnis der jährlichen Inspektion kürzer oder länger ausfallen.
Die Leine muss bei Bedarf sowie mindestens alle 12 Monate vom Hersteller oder einem von diesem beauftragten Fachmann überprüft werden, damit ihre
Festigkeit und damit die Sicherheit des Benutzers gewährleistet ist.
Das Datenblatt muss (schriftlich) nach jeder Überprüfung des Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung
müssen auf dem Datenblatt angegeben sein; außerdem wird empfohlen, das Datum der nächsten Überprüfung auch auf der Ausrüstung anzugeben.
PFLEGE UND LAGERUNG: (Strikt einzuhalten!)
Achten Sie darauf, dass die Leine beim Transport nicht mit scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt und bewahren Sie sie in ihrem Beutel auf.
Reinigen Sie die Leine mit Wasser. Mit einem Lappen abtrocknen und in einem gut belüfteten Raum aufhängen, damit die Leine trocknen kann. Nicht in der
Nähe von offenem Feuer und Wärmequellen trocknen lassen. Dies gilt auch, wenn die Teile beim Einsatz feucht geworden sind. Die Leine muss in einem
trockenen, gut belüfteten, temperierten Raum in ihrem Beutel gelagert werden. Von Wärmequellen fernhalten.
5