Anleitung HEK 18-35_SPK7:Anl PEK 1840 SPK1
D
send zum Gerätestecker, verwenden. Zum Einschal-
ten umfasst die linke Hand den vorderen Handgriff,
die rechte Hand umfaßt den hinteren Handgriff.
Einschalten: Die Einschaltsperre (4) mit dem
Daumen drücken, den Ein-/Ausschalter (5) drücken
und Einschaltsperre (4) wieder loslassen.
Wenn Kettensäge nicht läuft, muss
i
Kettenbremse mittels vorderer
Handschutz (1) gelöst werden. Lesen
Sie hierzu unbedingt Abschnitt
„Kettenbremse" und „Lösen der
Kettenbremse".
Nach dem Einschalten läuft die Kettensäge sofort
mit größter Geschwindigkeit.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (5) loslassen. Legen
Sie die Kettensäge erst ab, wenn die Kette stillsteht!
Nach jedem Arbeiten mit der Kettensäge sollten
Sie: Sägekette und Führungsschiene säubern.
Kettenschutz anbringen.
Geräteschutz
Gerät darf nicht bei Regen oder im
Feuchten benutzt werden.
Bei Beschädigung des Verlänger-
ungskabels sofort Netzstecker her
ausziehen. Ein beschädigtes Kabel
darf nicht mehr verwendet werden.
Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen.
Vor Gebrauch des Werkzeugs die Schutzeinrich-
tungen oder eventuelle leicht beschädigte Teile sorg-
fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die
Funktion der beweglichen Teile in Ordnung ist. Alle
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvor-
richtungen und Teile sollen sofort sachgemäß durch
eine Kundendienstwerkstatt oder durch die ISC-
GmbH repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Betriebsanlei-tung angegeben
ist.
Arbeitshinweis
Sägenrückschlag
Bei Ablängschnitten muss der Krallenanschlag
an das zu schneidende Holz angesetzt werden
(siehe Abb. 4).
Vor jedem Ablängschnitt Krallenanschlag fest
ansetzen, erst dann mit laufender Sägekette in
12
24.04.2007
das Holz sägen. Die Säge wird dabei am hinte-
ren Griff hochgezogen und am vorderen
Handgriff geführt. Der Krallenanschlag dient als
Drehpunkt. Das Nachsetzen erfolgt mit leichtem
Druck auf den vorderen Handgriff. Die Säge
dabei etwas zurückziehen. Krallenanschlag tiefer
ansetzen und erneut den hinteren Griff hochzie-
hen (siehe Abb. 5).
Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell
geschulten Personen durchgeführt werden
(erhöhte Gefahr eines Rückschlages;
siehe Abb. 6).
Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel
ansetzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzuge-
hen, da der Krallenanschlag nicht verwendet
werden kann.
Die Elektrokettensäge kann beim Schneiden mit
der Schienenoberseite in Richtung Bediener
gestoßen werden, wenn die Sägekette ein-
klemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit der
Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge
vom Körper weg in Richtung Holz gezogen wird
(siehe Abb. 7 und 8).
Beim Entasten sollte die Elektrokettensäge mög-
lichst am Stamm abgestützt werden. Hierbei darf
nicht mit der Schienenspitze gesägt werden
(Rückschlaggefahr; siehe Abb.6).
Auf heranrollende Baumstämme achten.
Rückschlag!
Ein Rückschlag der Kettensäge kann entstehen,
wenn die Schienenspitze (insbesondere das
obere Viertel) unbeabsichtigt Holz oder andere
feste Gegenstände berührt. Die Elektrosäge wird
dabei unkontrolliert, mit hoher Energie, in
Richtung des Sägenführers geschleudert
(Verletzungsgefahr!!)
Abb. 6
Sie vermeiden Sägeunfälle, wenn Sie
nicht mit der Schienenspitze sägen; die
Säge kann blitzartig hochschlagen.
Beim Arbeiten mit der Säge vollständige
Schutzausrüstung tragen.
Sichern Sie Ihr Werkstück.
Benützen Sie Spannvorrichtungen, um
das Werkstück festzuhalten. Dies ermög-
licht eine sichere Bedienung der
Maschine mit beiden Händen.
Rückschlag verursacht ein unkontrollierbares
Verhalten der Säge. Dadurch besteht die Gefahr
einer schweren Verletzung. Nicht mit loser
Kettenspannung und stumpfer Kette sägen. Eine
unsachgemäß geschärfte Kette erhöht die Rück-
schlaggefahr. Niemals oberhalb der Schulter sägen.
9:19 Uhr
Seite 12