Schutzeinrichtungen Und Alarme Der Schalttafel; Über Alarm-Led Und Relais Gemeldete Fehler - DAB E.Box Plus Instrucciones De Instalación Y Mantenimiento

Ocultar thumbs Ver también para E.Box Plus:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 308
erneut eingeschaltet wird. Nach einer Wiederherstellung der Werkseinstellungen wird das Passwort wieder auf „0"
gesetzt.
Jede Änderung des Passworts wirkt sich auf das Drücken von Mode oder Set aus und jede weitere Änderung eines
Parameters erfordert die Eingabe eines neuen Passworts (der Installateur führt beispielsweise alle Einstellungen mit
einem Default-PW = 0 und gibt als letztes das Passwort ein, so dass er sicher sein kann, dass die Maschine ohne
weitere Maßnahmen bereits gesichert ist).
Falls das Passwort vergessen wurde, bestehen 2 Möglichkeiten, um die Parameter der E.Box zu ändern:
Die Werte aller Parameter notieren und die Werkseinstellungen der E.box wieder herstellen. Dieser Vorgang
löscht
alle
WERKSEINSTELLUNGEN
Die Nummer auf der Seite des Passwort notieren und dem zuständigen Kundendienst eine Mail mit dieser
Nummer senden. Innerhalb weniger Tage wird das Passwort für die Freigabe der E.Box zugesandt.

10 SCHUTZEINRICHTUNGEN UND ALARME DER SCHALTTAFEL

Tritt ein Fehler auf, meldet die E.box diese auf verschiedene Arten:
Einschalten der Fehler-LEDs an der Haupt-Schnittstelle
einen Fehler der Schalttafel oder einer Pumpe handelt. Die Zahl der Blinksignale der LED gibt den Fehlertyp
an.
Anzeige am Display (sofern vorhanden). Die Modelle mit Display melden nicht nur die Art des Fehlers,
sondern auch wann und wie oft er aufgetreten ist. Daneben ist eine Fehler-Historie vorhanden.
Fernanzeige. Die Fehlermeldung kann an eine Sirene, ein Telefonwählgerät oder anderes umgeleitet werden.
Für diese Funktion sind die Relais Q1, Q2 und Q3 da. Für weitere Angaben siehe Tabelle 17.
10.1 Über Alarm-LED und Relais gemeldete Fehler
Diese Meldung ist bei allen E.box Modellen verfügbar und besteht aus:
3 LED für Fehler, die angeben, wo ein Fehler aufgetreten ist, am System in seiner Gesamtheit oder an der
Pumpe P1 oder P2.
Eine Zahl von Blinksignalen der genannten LED, die den Typ Fehler angibt.
Eine Fernanzeige am Relais: Q1 Q2 Q3. Diese Meldung kann genutzt werden, um Sirenen und/oder
Blinklichter oder andere Lampen einzuschalten. Die Kontakte können auch an ein Telefonwählgerät gesendet
werden, um Alarme via GSM zu erhalten. Im Allgemeinen meldet Q1 die Fehler der Pumpe P1, Q2 die der
Pumpe P2 und Q3 die Systemfehler.
In der nachstehenden Tabelle der einzelnen mit LED und Relais gemeldeten Alarme sind angegeben:
Synthetische Beschreibung. Die folgenden Absätze enthalten detailliertere Beschreibungen.
Symbol des Alarms.
Zahl der LED-Blinksignale für Pumpenalarm.
Zahl der LED-Blinksignale für Systemalarm.
Ob der Alarm selbstrückstellend ist oder mit den Tasten für Alarm-Reset oder globalen Reset von Hand
zurückgesetzt werden muss.
Ob sich der Alarm blockierend auswirkt oder die weitere Funktion der Schalttafel zulässt.
Welche Relaiskontakte bei Vorliegen eines Alarms schließen. Im Allgemeinen meldet Q1 die Fehler der
Pumpe P1, Q2 die der Pumpe P2 und Q3 die Systemfehler.
Parameter
der
E.box,
DEUTSCH
einschließlich
Passwort.
, die Position der LED zeigt an, ob es sich um
236
Siehe
Kapitel
RESET
UND
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

E.box plus dE.box basicE.box basic d

Tabla de contenido