7. Aufbau des Heizkessels Twin Bio Luxury – die gesamte Heizanlage
Beschreibung der Modulausgänge
Beschreibung der Ausgänge des Steuermoduls ecoMAX 860P3- v. O
und des Erweiterungsmoduls ecoMAX 800 S2- Modul B
Modul A
STB- thermische Sicherung STB
EF- Zuführsystem, Silo
CF- Brennerventilator
IF- Zuführsystem, Brenner
IG- Zündhilfe
BP - Kesselpumpe
HWD- BW-Pumpe
AC- Entäscherungsmotor (nicht in jeder Kesselvariante verfügbar)
AC- Reinigungsmotor (nicht in jeder Kesselvariante verfügbar)
GC- Rostzylinder
PM A- Pumpe, ZH-Mischventil- Umlauf A
SM A- Mischventil- Umlauf A
GCS- Stellsignal Reinigungszylinder
l, B- Moduleingang
OS- Flammensensor
FL- Rückkopplung Reinigungszylinder
RMP- hall-Ventilator
PLS- Brennstoff-Füllstandssensor, Minimum
H- Universaleingang
DS- Türschalter
RP- Raumthermostat (Regler)
BP- Bedienpult Heizkessel
BT- Kesseltemperatursensor
FS- Brennertemperatursensor
WS- Außensensor
CWU- Brauchwassersensor
RS- Rücklauftemperatursensor
AS- Achenkastenschalter
MA- ZH-Sensor- Umlauf A
TA- Raumthermostat ZH, Umlauf A
Die Nummer eins unter den Pelletkesseln
Modul B
MC- HZ-Sensor – Umlauf C
MD- HZ-Sensor – Umlauf D
BH – oberer Puffertemperatursensor
BL – unterer Puffertemperatursensor
TC- Raumthermostat ZH, Umlauf C
TD- Raumthermostat ZH, Umlauf D
H2- Spannungsausgang, Steuerung des
Reservekessels, Alarmausgabe oder BW-Umlaufpumpe
HWP- BW-Umlaufpumpe
PM C- ZH-Pumpe- Umlauf C
SM-C – ZH-Mischer - Umlauf C
PM D- ZH-Pumpe- Umlauf D
SM-D – ZH-Mischer - Umlauf D
Bedienungsanleitung Twin Bio Luxury – DE 03.17
125