ANMERKUNG:
Drehen Sie das Einstellrad nicht
schnell, wenn das Werkzeug in Betrieb ist.
ANMERKUNG:
Bei niedriger Hubzahl wird die
Dichtungsmasse je nach Art und Zustand eventu-
ell nicht zugeführt. Stellen Sie in diesem Fall das
Hubzahl-Stellrad auf einen höheren Wert.
ANMERKUNG:
Um die Hubzahl von „5" bis
„1" zu ändern, drehen Sie das Stellrad entgegen
dem Uhrzeigersinn. Drehen Sie das Stellrad nicht
gewaltsam im Uhrzeigersinn.
Einschalten der Frontlampe
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die
Lampe oder die Lichtquelle.
►	Abb.5: 1. Lampe
Zum	Einschalten	der	Lampe	betätigen	Sie	den	
Auslöseschalter	leicht,	und	lassen	Sie	ihn	dann	los.	
Die Lampe erlischt ungefähr 10 Sekunden nach dem
Loslassen	des	Auslöseschalters.
ANMERKUNG:
Bei Überhitzung des Werkzeugs
blinkt die Lampe. Lassen Sie das Werkzeug voll-
ständig abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
HINWEIS: Wischen Sie Schmutz auf der
Lampenlinse	mit	einem	trockenen	Tuch	ab.	Achten	
Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Lampenlinse nicht
verkratzen, weil sich sonst die Lichtstärke verringert.
Überlastungs-Warnlampe
►	Abb.6: 1. Warnlampe
Bei starker Belastung des Werkzeugs blinkt die
Warnlampe. Falls die Belastung zunimmt und das
Werkzeug überlastet wird, bleibt das Werkzeug auto-
matisch stehen, und die Warnlampe leuchtet ständig.
Lassen	Sie	in	diesem	Fall	den	Auslöseschalter	los,	
beseitigen Sie die Ursache der Überlastung, und star-
ten Sie dann das Werkzeug erneut.
HINWEIS: Wenn die Warnlampe blinkt, überprüfen
Sie die folgenden Punkte:
•	
Die	Dichtungsmasse	verstopft	das	Werkzeug.
•	
Das	Hubzahl-Stellrad	ist	auf	eine	hohe	Hubzahl	
eingestellt.
•	
Die	Schnittfläche	der	Spitze	der	
Kartuschendüse	oder	der	Filmpackung	ist	zu	
klein.
Tropfverhütungsfunktion
Der Motor läuft selbst nach dem Loslassen des
Auslösers	noch	kurze	Zeit	weiter.	Dadurch	wird	der	
Druck	der	Dichtungsmasse	abgelassen	und	Tropfen	
verhindert.
MONTAGE
VORSICHT:
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Anbringen und Abnehmen des
300-ml-Halters
Anbringen und Abnehmen der
Halterverbindung
Bringen Sie die Halterverbindung und die Platte durch
festes	Anziehen	der	Schrauben	an.	Zum	Entfernen	der	
Halterverbindung ist das Montageverfahren umgekehrt
anzuwenden.
►	Abb.7: 1. Schraube 2. Platte 3. Halterverbindung
Anbringen und Abnehmen von
Stange und Kolben
1.
Führen Sie die Stange von der Rückseite des
Werkzeugs	mit	nach	unten	gerichteten	Zähnen	ein.
►	Abb.8: 1.	Kurze	Stange
2.	
Befestigen	Sie	den	Kolben	A	mit	der	Schraube.
►	Abb.9: 1. Schraube 2.	Kolben	A	3.	Kurze	Stange
ANMERKUNG:
eine Kartusche als Dichtungsmasse-Behältertyp
verfügbar. Bringen Sie unbedingt den Kolben A an
der Stange an.
Zum	Demontieren	von	Stange	und	Kolben	ist	das	
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
Anbringen und Abnehmen des
Halters
VORSICHT:
der Halterverbindung. Anderenfalls kann sich
der Halter während des Betriebs lösen und eine
Verletzung verursachen.
Um den Halter zu montieren, drehen Sie ihn fest im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, während Sie die
Halterverbindung	festhalten.	Zum	Entfernen	des	Halters	
ist das Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
►	Abb.10: 1. Halter
Anbringen und Abnehmen des 600-
oder 800-ml-Halters
Anbringen und Abnehmen der
Halterverbindung
Bringen Sie die Halterverbindung und die Platte durch
festes	Anziehen	der	Schrauben	an.	Zum	Entfernen	der	
Halterverbindung ist das Montageverfahren umgekehrt
anzuwenden.
21 DEUTSCH
Vergewissern Sie sich vor der
Für den 300-ml-Halter ist nur
Sichern Sie den Halter fest an