2.2 Kontraindikation
• Materialunverträglichkeit/Allergien
• nicht direkt auf verletzter, irritierter oder geschädigter Haut tragen
• Körpergewicht über 120 kg
• Deformation des Fußes oder Knöchels
• Schwellungen und Ausdehnungen der Wadenhaut
• sensitives Missempfinden (z. B. diabetische Polyneuropathie)
• diabetisches Fußsyndrom/-ulcus
• schwere Durchblutungsstörungen/Stauungsödeme
3 Technische Daten
3.1 Material
Peronaeusfeder:
Wadenpolster:
4 Anwendung
4.1 Anpassung
1. Legen Sie die Peronaeusfeder an der betroffenen Seite an, nachdem die
richtige Größe für den Patienten ermittelt wurde.
2. Kontrollieren Sie den Kantenverlauf der Orthese. Achten Sie besonders
auf Druckstellen im Bereich von knöchernen Strukturen (OS calcaneus,
OS naviculare, OS metatasale I und OS metatasale II).
3. Kontrollieren Sie die Form der Wadenschelle mit der anatomischen Form
der hinteren Wadenmuskulatur.
4. Eventuelle Formveränderungen der Peronaeusfeder können nach einer
partiellen Erwärmung bei 70 – 90 °C durchgeführt werden. Die Intensi-
tät und Dauer der Erwärmung ist abhängig von der Materialstärke und
muss individuell ermittelt werden. Bei zunehmender Erwärmung wechselt
das transparente Polypropylen in eine milchige Farbe und wird nach
Abkühlung wieder transparent. Die Orthese kann im kalten Zustand nicht
getrieben werden.
5. Legen Sie die Peronaeusfeder in den Schuh des Patienten.
100 %
PP
50 %
PES
50 %
PVC
Polypropylen
Polyester
5/28