9. Platzieren Sie die Kabelbinder (D4) gemäß Abbildung am Mantelschutz (D3).
Es ist zwingend erforderlich, 6 Kabelbinder an jedem Mantelschutz anzubringen.
Beginnen Sie, die Kabelbinder (D4) an der Fahrradgabel anzubringen. Bringen
Sie die restlichen 3 Kabelbinder an der Gepäckträgerstrebe, indem Sie die
Löcher wählen, die am besten zur Größe Ihres Reifens passen. Befolgen Sie die
Anweisungen in der Abbildung.
10. Schneiden Sie den überstehenden Teil der Kabelbinder (D4) ab und
lassen Sie dabei mindestens 4 mm stehen (siehe Abbildung). Stellen Sie
sicher, dass Sie alle vorangehenden Schritte ausgeführt haben, bevor Sie mit
dem nächsten Schritt fortfahren. Prüfen Sie, ob sich das Rad ohne Probleme
dreht. Wiederholen Sie diesen Schritt für beide Fahrradseiten. Stellen Sie
sicher, dass beide Mantelschütze ordnungsgemäß und wie in der Anleitung
beschrieben, angebracht sind. Sie können nun mit dem nächsten Schritt
fortfahren und die einklappbaren Fußstützen montieren.
SO PLATZIEREN UND SICHERN SIE DAS KIND IM DER KINDERSITZ
12. Öffnen Sie den Sicherheitsgurt (B) durch gleichzeitiges Drücken der 2
Punkte der Schnalle (B1) und Öffnen des Gurtschlosses. Um das Kind sicher
auf den Sitz zu platzieren, müssen Sie das Fahrrad auf einem ebenen und
festen Untergrund abstellen, um eine maximale Stabilität desselben zu
gewährleisten. Auch wenn Ihr Fahrrad über einen robusten Ständer verfügt,
müssen Sie das Fahrrad immer festhalten, während Sie das Kind
hereinsetzen/herausnehmen. Sie müssen Ihr Kind hochheben und es sicher
WIE MAN DEN SITZ VOM FAHRRAD ABNIMMT
1. Lösen Sie den Sicherheitsgurt (C), um den Kindersitz zu entfernen. Um den Sitz vom Gepäckträger zu entfernen, heben Sie den Sicherungsring (G2) an und
lösen Sie gleichzeitig den Handknauf (G1), um die Klemmbacke (G3) weiter als die Breite des Gepäckträgers zu öffnen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Anweisungen befolgen und erfüllen.
Danach ist der Fahrradkindersitz einsatzbereit.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
• Entfernen Sie die nicht sicherheitsrelevanten Aufkleber vor der Nutzung
vom Kindersitz.
• Der Radfahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein.
• Informieren Sie sich über die in Ihrem Land geltenden Gesetze und
Vorschriften, für die Beförderung von Kindern in Kinderfahrradsitzen.
Befördern Sie nur Kinder, die eigenständig über einen längeren Zeitraum
sitzen können, entsprechend der geplanten Fahrradreisedauer, und die
eigenverantwortlich ihr Gleichgewicht während der gesamten Fahrt auf
dem Sitz halten können, ohne das Gleichgewicht des Fahrrads negativ zu
beeinflussen• Transportieren Sie kein Kind unter 6 Jahren in diesem
Fahrradkindersitz. Um als Beifahrer mitfahren zu können, muss das Kind in
der Lage sein, aufrecht zu sitzen und den Kopf aufrecht zu halten, während
es einen Fahrradhelm trägt. Bestehen Zweifel an der Reife des Kindes, sollte
ein Arzt konsultiert werden.
• Stellen Sie sicher dass das Gewicht und die Größe des Kindes die maximale
Zuladung des Sitzes nicht überschreiten, und überprüfen Sie dies in
regelmäßigen Abständen. Überprüfen Sie das Gewicht des Kindes, bevor Sie den
Kindersitz verwenden. Benutzen Sie den Fahrradkindersitz auf keinen Fall für die
Beförderung eines Kindes, dessen Gewicht über der zulässigen Grenze liegt.
• Vergewissern Sie sich von Zeit zu Zeit, dass das Gewicht und die Größe des
Kindes die maximal zulässige Höchstbelastung des Sitzes nicht
überschreiten.
• Achten Sie darauf, dass keine Körperteile oder Kleidungsstücke des Kindes
mit beweglichen Teilen des Sitzes oder des Fahrrads in Berührung kommen
können, und überprüfen Sie dies stets aus Neue, wenn das Kind wächst.
• Scharfe oder spitze Gegenstände am Fahrrad (z. B. ausgefranste Kabel), die
vom Kind erreicht werden könnten, müssen jederzeit abgedeckt werden.
• Ein Radschutz ist vorgeschrieben, um zu verhindern, dass das Kind mit den
Füßen oder Händen zwischen die Speichen gerät. Bei gefederten Sätteln
muss ein Schutz angebracht werden, es sei denn, die Federn befinden sich
im Inneren des Sattels. Die Verwendung eines Schutzes unter dem Sattel
oder die Verwendung eines gefederten Sattels ist obligatorisch. Stellen Sie
sicher, dass das Kind die Bremsen nicht behindern kann, um Unfälle zu
vermeiden. Diese Einstellungen sollten je nach Wachstum des Kindes
angepasst werden.
• Decken Sie alle freiliegenden hinteren Sattelfedern ab.
11. Der Sitz muss immer mit den Fußschutzplatten (D1) und dem Radschutz
(D3) verwendet werden. Ihr gemeinsamer Einsatz ist zwingend vorgeschri-
eben, verhindern sie doch, dass die Füße und Hände des Kindes mit dem Rad
in Berührung kommen, wodurch Unfälle vermieden werden. Montieren Sie
die Fußstütze (D2), indem Sie nacheinander die Metallbefestigungsplatte
(E1/E1.2), den Befestigungsblock (E2), die Fußstütze (D2) 1x Schraube (E3),
die Fußschutzplatte (D1) und die letzte 1x Schraube (E3). Ziehen Sie die 2
Schrauben (E3) der Fußstütze mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (E4) an
(6 Nm). Vergewissern Sie sich, dass die Fußschützer (D1) waagerecht
angebracht und sowohl an den Sitzstreben des Fahrrads als auch am
Gepäckträger ordnungsgemäß befestigt sind Die einklappbare Fußstütze
(D2) muss wie auf dem Bild gezeigt eingeklappt werden, wenn sie gerade
nicht benutzt wird.
auf dem Sitz absetzen. Keinesfalls darf man das Kind alleine auf das
Fahrrad klettern oder alleine die Fußstützen benutzen lassen, um den
Sitz zu erreichen.
13. Sobald Sie Ihr Kind in den Sitz gesetzt haben, legen Sie den Gurt um die
Taille des Kindes und rasten Sie den Verschluss ein. Hinweis: Vergewissern
Sie sich vor Fahrtantritt immer, dass das Kind angeschnallt ist und dass der
Gurt festsitzt, jedoch nicht so fest, dass er dem Kind wehtut.
LESEN SIE UNBEDINGT das folgende Kapitel über Sicherheitshinweise
zur Verwendung Ihres Fahrradkindersitzes.
• Wenn der Kinderfahrradsitz ohne Kind benutzt wird, schließen Sie das
Gurtschloss des Sicherheitsgurtes, um zu verhindern, dass die Gurte
durchhängen, verloren gehen oder in Kontakt mit beweglichen Teilen des
Fahrrads wie Rädern, Bremsen usw. kommen, da dies eine Gefahr für den
Radfahrer darstellen kann.
• Sichern Sie das Kind im Fahrrad Kindersitz und stellen Sie sicher, dass alle
Sicherungsgurte und Riemen zwar fest, jedoch nicht so straff angelegt sind,
dass sie dem Kind Unbehagen bereiten.
• Überprüfen Sie die Sicherheit der Befestigungselemente regelmäßig.
• Verwenden Sie immer sämtliche Sicherheitsrückhaltesysteme und Riemen,
um sicherzustellen, dass das Kind im Sitz gesichert ist.
• Kleiden Sie das Kind den Wetterbedingungen entsprechend.
• Kinder in Kindersitzen sollten wärmer gekleidet sein als Fahrradfahrer und
vor Regen geschützt werden.
• Nehmen Sie den Sitz ab, wenn Sie das Fahrrad mit dem Auto transportieren
(außerhalb des Pkw). Luftturbulenzen könnten den Sitz beschädigen oder
seine Befestigungen oder andere aufgehängte Elemente lösen, was zu
einem Unfall führen könnte.
• Der Fahrer muss die Stabilität bzw. das Gleichgewicht sorgfältig prüfen,
wenn das Kind in den Sitz auf dem Fahrrad gesetzt wird.
• Achten Sie darauf, dass Kinder während der Fahrt im Sitz einen geeigneten
Helm trägt, welcher der Norm EN 1078:2012+A1:2012 entspricht. Das
Nichttragen eines Helms erhöht das Risiko des Todes, einer langfristigen
Behinderung, eines Kopftraumas oder anderer Verletzungen um ein Vielfaches.
Als Hersteller von Fahrradsitzen liegt uns die Sicherheit der Insassen am
Herzen. Daher empfehlen wir dringend, dass Kinder und alle Mitfahrer einen
ordnungsgemäß angepassten und befestigten Fahrradhelm tragen.
• Sitz und Kissen können heiß werden, wenn sie längere Zeit der Sonne
ausgesetzt sind. Stellen Sie, bevor Sie das Kind hineinsetzen, sicher, dass
diese nicht zu heiß sind.
• Dieser Kindersitz ist nicht für den Gebrauch bei sportlichen Aktivitäten oder
unter extremen Bedingungen geeignet, wie z.B.: Enduro, Hardtails
Mountainbiking, große Straßenlöcher, Sprünge und Off-Road-Strecken.
• Wenn Sie erstmals mit dem angebrachten Sitz fahren, machen Sie eine
Probefahrt in einer ungefährlichen/ruhigen Umgebung, bevor Sie auf einer
Hauptverkehrsstraße fahren.
#polisportmove
#polisportmove
22 22