3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Werten
der Druckluftversorgung übereinstimmen.
Trennen Sie vor allen Einstell-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten die Druckluftversorgung.
Luftversorgung:
Über eine Druckluftquelle mit
Druckeinstellmöglichkeit wie z.B. Kompressor.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch den Absatz
Wartung und Pfl ege.
Leistungsgröße des Kompressors:
Der verwendete Kompressor sollte mindestens
ein Kesselvolumen von 50 Liter haben.
Einstellwerte für das Arbeiten:
Stellen Sie an Ihrer Druckluftversorgung maximal
einen Arbeitsdruck von 6,3 bar ein.
5.1 Ölen des Gerätes
Vor jeder Inbetriebnahme und bei längerem Be-
trieb:
•
Geben Sie 3-5 Tropfen Druckluft-Spezialöl in
den Druckluftanschluss (11) (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
•
Lassen Sie das Gerät kurz laufen, damit
überschüssiges Öl ausgeblasen wird.
5.2 Montage des Stecknippels (Abb. 3-3a)
Heben Sie die Schutzkappe vorsichtig mit einem
geeigneten Werkzeug wie einem Schraubenzie-
her ab. Befestigen Sie anschließend den Steck-
nippel (6) am Druckluftanschluss (11), indem Sie
ihn mit einem passenden Schraubenschlüssel
festdrehen.
5.3 Montage/Demontage des Schleiftellerhal-
ters (Abb. 4-5a)
•
Lösen Sie die Spannzangenmutter (1)
•
Führen Sie den Schleiftellerhalter (14) in die
Spannzange (2) ein
•
Stellen Sie sicher, dass die Einspannlänge
mindestens 10 mm beträgt
Anl_TC_PA_50_SPK13.indb 7
Anl_TC_PA_50_SPK13.indb 7
D
•
Ziehen Sie die Spannzangenmutter (1) mit
beiden Spannschlüsseln straff an
•
Kontrollieren Sie, ob der Schleiftellerhalter
(14) fest sitzt
5.4 Montage des Schleiftellers (Abb. 6)
Befestigen Sie den Schleifteller (12) am Schaft
des Schleiftellerhalters (14) und sichern Sie die-
sen mit dem Spannschlüssel.
Stellen Sie stets sicher, dass der Schleifteller und
der Schleiftellerhalter fest sitzen!
5.5 Montage des Schleifblattes (Abb. 7-7a)
Befestigen Sie das Schleifblatt (13) mittels Klett-
verschluss am Schleifteller (12). Bei Arbeiten auf
unebenen Flächen kann die Zwischenscheibe
(15) eingesetzt werden.
6. Bedienung
6.1 Anschluss an eine Druckluftversorgung
•
Verbinden Sie den Stecknippel (6) mit der
Schnellkupplung eines Druckluftschlauches
(Schlauch nicht im Lieferumfang enthalten).
•
Beachten sie den maximal zulässigen Ar-
beitsdruck des Gerätes.
6.2 Ein-/Ausschalten (Abb. 1)
Einschalten: die Einschaltsperre (5) nach vorne
schieben, danach den Betriebsschalter (4) nach
unten drücken.
Ausschalten: Betriebsschalter (4) loslassen.
6.3 Arbeiten mit dem Druckluft-Winkelschlei-
fer
Warnung! Halten Sie das zu bearbeitende
Werkstück niemals mit der Hand. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage oder mit
einem Schraubstock.
•
Schleifteller mit der ganzen Fläche aufsetzen.
•
Maschine einschalten und mit mäßigem
Druck über das Werkstück kreisende oder
Quer- und Längsbewegungen ausführen.
•
Zum Grobschliff wird eine grobe, für Fein-
schliff eine feinere Körnung empfohlen. Durch
Schleifversuche kann die günstigste Körnung
ermittelt werden.
Gefahr!
Die beim Arbeiten mit dem Werkzeug entstehen-
den Stäube können gesundheitsgefährdend sein:
•
Tragen Sie bei Schleifarbeiten immer eine
Schutzbrille und eine Staubmaske.
- 7 -
07.12.2023 13:13:07
07.12.2023 13:13:07