Integra Licox IP1P Instrucciones De Uso página 40

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 14
Abb. 10: Kompressionskappe lose anziehen
(1 Umdrehung)
Abb. 11: Den Führungsdraht entfernen
Abb. 12: Einführen der kombinierten p
bzw. Temperatursonde
Abb. 13: Befestigung der Sonde mittels
Luer-Lock
40
Die Spitze des Einführkatheters ragt dann ca.
20mm (Abb.15) aus der Schraube hervor.
Den äußeren Kanal weiterhin halten, mit
der anderen Hand die Kompressionskappe
zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen
(siehe Abb. 9 und 10) und am Schraubenge-
winde positionieren. Die Kompressionskappe
im Uhrzeigersinn, um ungefähr eine ganze
Drehung (360°) drehen. Das Einführsystem
weiterhin am äußeren Kanal halten, um eine
Drehung seiner Spitze im Gehirn zu vermei-
den. Der Einführkatheter sollte jetzt lose mit
der Schädelschraube verbunden sein. Die
Kompressionskappe darf noch nicht angezo-
gen werden, da dies das Entfernen des Füh-
rungsdrahtes, bzw. das Einführen der Sonde
unmöglich machen würde.
Einführen der kombinierten p
Temperatursonde
Den Führungsdraht (Abb. 4, b) aus dem
"pO
2
katheters entfernen (Abb. 11).
Den Schutzschlauch (Abb. 5, b) von der Son-
de an Position [a] entfernen, wie auf Abbil-
dung 5 dargestellt.
Den Verlängerungsschlauch ([d] auf Abb. 5)
nicht abnehmen. Er dient dazu, die Sonde mit
dem Einführsystem zu verbinden.
Die Sauerstoffsonde so tief wie möglich in den
"pO
2
theters einführen (Abb. 12). Verschrauben Sie
den blauen, frei rotierenden Verschlussring im
Uhrzeigersinn mit der weiblichen Luer-Lock-
Buchse des Einführkatheters. Vermeiden Sie
eine Drehung des Sondenkörpers, indem Sie
die Sonde an ihrem weiβen Steckergehäuse
festhalten und gleichzeitig die Luer-Lock Ver-
bindung festdrehen (Abb.13).
Nach Herstellung dieser Verbindung befindet
sich die Spitze der kombinierten p
Temperatursonde, die durch den mit pO
kennzeichneten Kanal des Einführsystems
REF IP1 verläuft, in einer Tiefe von etwa
35mm unter der Dura (Abb. 15).
O
-
bt
2
Abb. 14: Festziehen der Kompressionskappe
"-gekennzeichneten Kanal des Einführ-
"-gekennzeichneten Kanal des Einführka-
O
und
bt
2
O
und
bt
2
ge-
2
loading