7 Störungsbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und
Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigungen zu
vermeiden.
► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die
vom Hersteller geschult sind.
► Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und
Schäden am Gerät entstehen.
Problem
Das Gerät schaltet sich
aus, bevor das Wasser
kocht oder die gewünschte
Temperatur erreicht hat.
Das Gerät schaltet sich
nicht aus.
Das Gerät kann nicht
eingeschaltet werden.
8 Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle
Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren.
Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt schaden.
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
► Nutzen Sie die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder bei Ihrem Händler.
► Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Ursache
Die Kanne ist zu stark
verkalkt.
Der Deckel ist nicht richtig
geschlossen.
Das Gerät hat sich noch
nicht richtig abgekühlt.
Der Überhitzungsschutz
wurde aktiviert, zum
Beispiel weil zu wenig
Wasser in der Kanne ist.
Lösung
Entkalkung durchführen.
Schließen Sie den Deckel
richtig.
Kanne von der Basis
nehmen und mindestens
20 Minuten abkühlen
lassen. Danach kann
wieder Wasser eingefüllt
und das Gerät benutzt
werden.
22